Dienstag, 26. September 2023

Interview: Am 30. November ist Stichtag

Wann lohnt sich der KFZ-Versicherungswechsel?

Rhein-Neckar, 22. November 2012. (ld/red) Noch gut eine Woche, dann ist die letzte Chance für den Wechsel der KFZ-Versicherung in diesem Jahr vorbei. Vergleichen lohnt sich, aber man muss auch wissen, was man will. Worauf Autofahrer besonders achten sollten, haben das Rheinneckarblog Michael Sittig gefragt. Er ist Redakteur bei der Zeitschrift Finanztest.

Interview: Lydia Dartsch

Herr Sittig, am 30. November ist Stichtag. Wer seine Kfz-Versicherung wechseln will, muss bis dahin gekündigt haben. Für wen lohnt sich ein Wechsel?

Michael Sittig: Ein Wechsel kommt vor allem für diejenigen in Betracht, die etwas sparen können, oder bei einem anderen Anbieter mehr Leistungen bekommen. Das muss man immer am Einzelfall prüfen. Übrigens gilt der Stichtag 30. November nicht, wenn es eine Beitragserhöhung gibt. Dann hat man ein Sonderkündigungsrecht von einem Monat.

Wechseln ist problemlos möglich.

Sind die Versicherten eher träge oder rege was das Wechseln angeht?

Sittig: In der Regel werden Autoversicherungen recht häufig gewechselt. Darauf sind die Anbieter auch eingestellt, so dass der Wechsel auch problemlos geht.

Welche Leistungen sind denn besonders wichtig? Worauf sollte man beim Vergleich achten?

Sittig: In der Haftpflicht gibt es ja keine Leistungsunterschiede. Die gibt es vor allem bei Teil- und Vollkasko. Da muss man sich überlegen, was man will. Beispielsweise decken manche Teilkaskoversicherungen nur Tierunfälle mit „Haarwild“ ab. Die greifen dann zwar bei Unfällen mit Rehen, aber nicht mit Wildschweinen. Andere kommen für Fahrzeugschäden auf, unabhängig von dem Tier, mit dem der Unfall passiert ist.

Und wie ist es mit der Vollkasko?

Sittig: Die Vollkasko sichert auch selbst verursachte Schäden am Wagen ab. Manche beziehen dabei auch grob fahrlässiges Verhalten mit ein, wenn der Unfall beispielsweise passiert ist, weil man über eine rote Ampel gefahren ist. Andere kommen für solche Schäden nur zum Teil oder gar nicht auf.

Was würden Sie raten?

Sittig: Wir raten dazu, auch den grob fahrlässigen Unfall abzusichern.

Wer seinem „Schrauber“ vertraut, lässt die Finger von der Werkstattbindung.

Viele Versicherungen bieten auch eine “Werkstattbindung” an, durch die die Tarife günstiger werden. Ist das ärgerlich oder sinnvoll?

Sittig: Wenn man nur sparen will, ist es sinnvoll. Meist gibts dafür 20 Prozent Rabatt. Es kommt auch darauf an, wie verfügbar die Werkstatt ist. Wenn man zum Beispiel in einem ländlichen Gebiet wohnt und seinen festen Schrauber hat, dem man vertraut, lässt man besser die Finger von der Werkstattbindung.

Welche Leistungen sind weniger wichtig?

Sittig: Es gibt diese Mallorca-Police, die dann greift, wenn der Schaden, den man im Ausland mit einem Mietwagen verursacht hat, den Versicherungsschutz übersteigt. Das kann zwar eine Rolle spielen. In den europäischen Ländern reicht der Schutz der Mietwagenversicherung aber in der Regel aus.

Was ist denn der „Rabattretter“, von dem gerade so viel die Rede ist?

Sittig: Der wird in den neuen Verträgen gerade abgeschafft. Der sorgte dafür, dass Autofahrer, die lange ohne Unfall unterwegs waren, also mit Schadensfreiheitsklasse 25 Prozent, nicht im Beitrag hochgestuft werden, wenn sie einen Unfall bauen. Im neuen Vertrag würde man dann den hochgestuften Beitrag zahlen. Da muss man dann prüfen, ob sich ein Wechsel lohnt.

Vollkasko für neue Autos – bei anderen individuell prüfen.

Nach welchen Maßstäben sollte mein eine Teil- und/oder Vollkasko wählen?

Sittig: Da gibt es leider keine eindeutige Antwort. Bei einem neuen Auto würde ich immer eine Vollkasko empfehlen. Ansonsten sollte man sich die Frage stellen, ob man es finanziell verkraften kann, wenn das Auto durch eigenes Verschulden zerstört würde. Wenn nicht, dann lieber Vollkasko. Eine Teilkasko sichert auch Diebstähle ab. Das sollte man unabhängig vom Alter des Autos machen. Denn auch alte Autos werden gestohlen.

Über die Höhe der Selbstbeteiligung kann man die Tarife auch beeinflussen. Wie wählt man diese sinnvoll aus?

Sittig: Wir empfehlen einen Selbstbehalt von 150 Euro bei Teilkasko und 300 Euro bei Vollkasko. Ohne Selbstbehalt werden die Beiträge zu teuer.

Gibt es Gründe, warum man nicht in einen auf den ersten Blick billigeren Tarif wechseln sollte?

Sittig: Das eine wäre, dass es sich mit dem Rabattschutz nicht lohnt, weil der ja wegfällt. Der andere Grund, der oft genannt wird, ist der erwartete Aufwand, wobei der Versicherungswechsel in der Regel ganz problemlos läuft.

Unabhängiger Check für 16 Euro kann sich lohnen.

Finanztest bietet die Versicherungstests im Internet gegen Gebühr an. Wie viele Interessenten rufen das ab?

Sittig: Das machen schon ein paar Tausend Nutzer. Bei uns kostet das 16 Euro.

Aber es gibt ja auch kostenlose Vergleichsportale.

Michael Sittig ist Redakteur der Zeitschrift "Finanztest".

Michael Sittig ist Redakteur der Zeitschrift „Finanztest“.

Sittig: Die kostenlosen Vergleichsportale werden mit den Provisionen der Versicherungsanbieter bezahlt, wenn der Kunde einen neuen Vertrag unterschreibt. Wir sind unabhängig.

Wie viel Zeit benötigt man etwa, um sich zu den Tarifen kundig zu machen?

Sittig: Wenn man nur eine Haftpflicht braucht, schaut man einfach auf den Preis. Bei Voll- und Teilkasko muss man sich vorher Gedanken machen, was man will und prüfen, ob die Tarife das auch bieten. Da sollte man sich schon eine Stunde dafür Zeit nehmen.

Muss die Kündigung der alten Versicherung per Brief oder Fax erfolgen oder reicht auch eine Email?

Sittig: In der Regel reicht dafür ein Fax oder ein Brief aus. Direktversicherer akzeptieren meistens auch email. Am besten kann man das testen, indem man die Kündigung per email probiert und in der email um eine Bestätigung bittet.

Saukopftunnel wieder befahrbar

Weinheim/Rhein-Necakar, 06. Februar 2012. (red/pol) Wie die Polizei aktuell mitteilt, ist der Saukopftunnel, der aufgrund eines PKW-Brandes am Montagabend gesperrt wurde, seit 20.00 Uhr wieder fĂŒr den Verkehr freigegeben.

Gegen 17.27 Uhr geriet ein PKW vor dem westlichen Tunnelportal in Brand. Der Fahrer und sein Beifahrer konnten das Fahrzeug verlassen, bevor dieses völlig ausbrannte. Der Sachschaden wird auf ca. 35.000,- Euro geschĂ€tzt. Die Ursache fĂŒr den Brand dĂŒrfte ein technischer Defekt gewesen sein.

Winterreifenpflicht: Ab dem 04. Dezember kostet es „ohne“ Geld

Guten Tag

Rhein-Neckar, 03. Dezember 2010. Ab dem 04. Dezember 2010 gilt die Winterreifenpflicht. Wer dann mit Sommerreifen erwischt wird, muss 40 Euro Bußgeld zahlen. Bei UnfĂ€llen oder Behinderungen infolge einer Sommerbereifung drohen 80 Euro und erhebliche EinschrĂ€nkungen der Kasko-Versicherungsleistung.

winterreifen001

Das Symbol "Berg mit drei Spitzen und Schneeflocke" kennzeichnet diesen Reifen als Winterreifen. Andere mĂŒssen mindestens eine M+S Kennzeichnung vorweisen.

Nach Angaben des SWR sind in Baden-WĂŒrttemberg keine speziellen Winterreifenkontrollen geplant.

Gleichwohl kontrolliert die Polizei Fahrzeuge auf korrekte Bereifung – vor allem nach UnfĂ€llen. Ab dem 04. Dezember 2010 mĂŒssen Winter- oder so genannte Allwetterreifen aufgezogen sein.

Wer noch keine Winterreifen montiert hat, sollte sich auch aus GrĂŒnden der eigenen Sicherheit schnell darum kĂŒmmern, da teils auch LieferengpĂ€sse bei verschiedenen ReifengrĂ¶ĂŸen einkalkuliert werden mĂŒssen.

Weitere Informationen hat der ADAC.

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Freie Sicht statt Guckloch fahren

Guten Tag!

Heddesheim, 29. Dezember 2009. Wer kennt sie nicht? Die meist morgendlich vereisten Autoscheiben sind ein Ärgernis. Und hat man draußen das Eis entfernt und sitzt im Auto, beschlagen plötzlich die Scheiben von innen oder vereisen sogar. Ideal ist eine Standheizung fĂŒrs Auto – doch wer hat die schon. Es gibt auch einfache Hilfsmittel, um mit klarer Sicht durch den Winter zu kommen.

„Viele Leute denken nicht daran, die LĂŒftung immer mindestens auf 1 laufen zu lassen“, sagt der Heddesheimer Kfz-Meister Ralf Kimmel. „Außerdem sollten die Fußmatten trocken sein. Wenn sich hier Feuchtigkeit sammelt, kondensiert diese und fĂŒhrt zu beschlagenen oder sogar vereisten Scheiben. Auch der Innenraumfilter sollte regelmĂ€ĂŸig gewechselt werden.“

Bei vereisten Scheiben rĂ€t Ralf Kimmel vom Eiskratzen ab – zumindest auf der Windschutzscheibe und auf der Heckscheibe: „Gerade bei Schmuddelwetter sammelt sich auf den Scheiben viel Dreck. Wer eine verdreckte Scheibe frei kratzt, verschmirgelt sich unter UmstĂ€nden das Glas. Durch so eine Scheibe ist bei jedem Wetter keine gute Sicht mehr möglich.“ Kimmel empfiehlt deshalb den Einsatz von Enteisersprays.

Gar keine gute Idee ist heißes oder lauwarmes Wasser: Der Temperaturschock kann zum Bruch der Scheiben fĂŒhren. Und der „enteisende“ Effekt ist nur von kurzer Dauer. Das Wasser kĂŒhlt binnen Sekunden ab und friert ebenfalls wieder an.

Auf keinen Fall sollten die Scheiben mit Materialien abgedeckt werden, die Feuchtigkeit speichern können, also Zeitungspapier oder Decken. Denn die frieren sich an der Scheibe fest: „Ich empfehle eine spezielle Abdeckplane oder falls die nicht zur Hand ist, einen großen PlastikmĂŒllbeutel“, sagt Kimmel. Auf jeden Fall sollten die Scheibenwischer keinen Kontakt zur Scheibe haben, denn sie werden mit ziemlicher Sicherheit dort „anfrieren“.

Die Scheibenwischer sollten, falls angefroren, auf keinen Fall mit Gewalt gelöst werden, denn das beschĂ€digt die feine Gummilippe: Nicht mehr einwandfreie Scheibenwischer verschlieren die Scheibe, statt sie zu wischen. Bei ZusĂ€tzen zum Wischwasser sollte man darauf achten, fertige Mischungen zu kaufen oder das MischungsverhĂ€ltnis so zu wĂ€hlen, dass ein Frostschutz bis mindestens -20° Celsius gegeben ist.

Wer nur mit einem „Guckloch“ fĂ€hrt, riskiert eine Strafe von zehn Euro. Noch schlimmer: Kommt es zum Unfall, kann der Kaskoschutz entfallen. Außerdem fĂ€hrt es sich mit guter Sicht einfach entspannter.

Checkliste

  1. Alle Scheiben, die Beleuchtungseinrichtungen (Scheinwerfer, Blinker, Bremslichter) mĂŒssen von Schnee und Eis befreit werden, auch die Nummernschilder. Motto: Sehen und gesehen werden.
  2. Falls Sie keine Garage haben, decken Sie die Front- und Heckscheibe mit einer speziellen Plane ab und verwenden Sie Enteisersprays. Die Scheibenwischer sollten keinen Kontakt zur Scheibe haben.
  3. FĂŒrs „grobe“ Freimachen des Fahrzeugs sollte ein Handbesen im Auto mitgefĂŒhrt werden. Im Auto sollte ein sauberes Fensterleder oder ein Tuch vorhanden sein, um beschlagene Scheiben wischen zu können.
  4. Achten Sie auf einen guten Zustand der WischerblĂ€tter – im Zweifel sollten diese erneuert werden. Ein Anzeichen dafĂŒr ist, dass trotz hĂ€ufigem Einsatz von Wischwasser die Schlieren bleiben. Achten Sie auf ausreichend „Wischwasser“, das mindestens einen Frostschutz bis -20° Celsius hat.
  5. Reinigen Sie eisfreie Scheiben hĂ€ufig. Am besten in der Garage oder tagsĂŒber. Auch die WischerblĂ€tter immer von Schmutz befreien. Am besten sind Fensterputzmittel und ein Tuch geeignet. Gerade bei Schmuddelwetter kann eine tĂ€gliche Reinigung sinnvoll sein.
  6. Vermeiden Sie Feuchtigkeit im Auto. Vor dem Einsteigen sollten Sie die Schuhe so gut es geht vom Schnee befreien. Nehmen Sie ein zweites Paar Schuhe mit und wechseln Sie die feuchten Schuhe vor Fahrtantritt gegen die trockenen. Sind die Fußmatten feucht geworden, sollten diese in der Wohnung getrocknet werden.
  7. Wechseln Sie nach dem Freimachen des Autos die Kleidung. Denn sicher haben Sie geschwitzt und steigen dann „dampfend“ ins Fahrzeug. Die Folge: Sofort beschlagen die Scheiben von innen. Lassen Sie die TĂŒren nicht offen stehen, denn sonst zieht die Feuchtigkeit ins Auto.
  8. WĂ€hlen Sie die stĂ€rkste Stufe des GeblĂ€ses und die Einstellung auf die Frontscheibe. Das GeblĂ€se sollte immer mindestens auf der Stufe 1 laufen. Wichtig: Wer eine Klimaanlage hat, sollte diese immer laufen lassen, weil diese sonst frĂŒher verschleißt und ein teurer Austausch notwendig wird.
  9. Halten Sie ausreichend Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Erstens ist das sicherer und zweitens bekommt Ihr Fahrzeug nicht so viel Dreck ab.
  10. Fahren Sie eine Tankstelle oder einen Parkplatz an und reinigen Sie die Scheibe, wenn sich beispielsweise bei Tauwetter viel Schmutz auf der Scheibe gesammelt hat. Fensterputzmittel und eine KĂŒchenrolle sollten immer mit im Auto dabei sein.

Nachtrag 13:25 Uhr: Gerade erreicht die Redaktion der Polizeibericht von heute. Wir zitieren:

„Verkehrsunfall wegen vereister Scheibe
Ein in der Mannheimer Schwetzingerstadt wohnender 38 Jahre alter Fahrer eines Pkw Alfa Romeo enteiste gestern Abend um 23.30 Uhr vor seinem Fahrtantritt die Frontscheibe seines Fahrzeuges und fuhr dann los in Richtung Mannheim-Innenstadt.WĂ€hrend der Fahrt auf der Otto-Beck-Straße vereiste die Frontscheibe dann von innen aufgrund hoher Feuchtigkeit, so dass der 38-jĂ€hrige nichts mehr sehen konnte.
Er bremste seinen Pkw daraufhin ab, streifte dabei aber einen Baum, dessen Wurzeln hoben das Fahrzeug an und landete danach auf dem Dach des Alfa Romeos. Der 38 Jahre alte Mannheimer blieb dabei unverletzt, sein nicht mehr fahrbereiter Pkw musste abgeschleppt werden.“

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

9 Millionen Ă€ltere Fahrzeuge mit MĂ€ngeln – Porsche 911 ein guter Kauf

Guten Tag!

Heddesheim, 22. Dezember 2009. Der TÃƓV SĂŒd sieht bislang kein Sicherheitsplus durch die AbrackprĂ€mie und warnt: In Deutschland sind gut neun Millionen Fahrzeuge mit erheblichen MĂ€ngeln im Straßenverkehr unterwegs. Wer einen zuverlĂ€ssigen „Gebrauchten“ kaufen will, greift am besten zum Porsche 911. Der hat die geringste MĂ€ngelquote, gefolgt vom Mazda 2.

Impression of the Gold Porsche

Porsche 911 ĂŒberzeugt mit den geringsten MĂ€ngeln. Bild: Visualis GmbH

Die MĂ€ngelquote ist laut Auto-Bild-TÃƓV-Report 2010 um einen Prozentpunkt auf 17,6 Prozent angestiegen. Besorgniserregend: Rund neun Millionen Ă€ltere Fahrzeuge sind mit erheblichen MĂ€ngeln unterwegs. Daran hat auch der Anreiz zum Kauf eines Neuwagens durch die AbwrackprĂ€mie bislang nichts geĂ€ndert.

TatsĂ€chlich hat das PrĂ€mien-Plus an Neufahrzeugen bislang keine signifikanten Auswirkungen auf die MĂ€ngelstatistik. Zwei von 41 Millionen in Deutschland zugelassenen Pkw wurden in diesem Jahr verschrottet – geschĂ€tzte 1,2 Millionen tatsĂ€chlich wegen der AbwrackprĂ€mie. Horst Schneider, Sprecher der GeschĂ€ftsfĂŒhrung der TÃƓV SÃƓD Auto Service GmbH, sagt: „Der negative Trend setzt sich fort. Die MĂ€ngelquote ist weiter angestiegen – um einen Prozentpunkt auf 17,6 Prozent.“ Das Neuzulassungs-Plus durch die AbwrackprĂ€mie habe nicht ausgereicht, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, so Schneider.

Datengrundlage des Gebrauchtwagen-Ratgebers sind siebeneinhalb Millionen Hauptuntersuchungen (HU) bei mehr als 200 Modellen im Alter zwischen zwei und elf Jahren. Der grĂ¶ĂŸte HU-Anbieter, TÃƓV SÃƓD, lieferte 4,2 Millionen DatensĂ€tze.

Porsche vor Mazda vor VW und Ford

Der Gewinner kommt in diesem Jahr aus der Sportklasse: Nur 1,9 Prozent der Porsche 911er, die nach drei Jahren das erste Mal zur Hauptuntersuchung mĂŒssen, fallen durch erhebliche MĂ€ngel auf. Und gleich dahinter: ein Vertreter der unteren Mittelklasse: der Mazda 2 mit nur 2,4 Prozent MĂ€ngelquote. Auf dem dritten Platz landeten drei Autos aus demselben Segment. Zwei davon aus Deutschland: der VW Golf Plus und der Ford Fusion. Er hatte schon im vergangenen Jahr diesen Platz behauptet.

Auch auf Rang drei: wieder ein Mazda, der Mazda 3. Danach geht die Liste der „MĂ€ngelzwerge“ rein japanisch weiter. Vorjahresgewinner Toyota Corolla Verso landete aktuell auf Platz zehn.

Kia Carnival als trauriges Schlusslicht

Der Kia Carnival ist auch fĂŒr den 2010-Report wieder trauriges Schlusslicht. Mit einer MĂ€ngelquote von 29,3 Prozent fĂ€llt beinahe jeder dritte bei der ersten Hauptuntersuchung durch. Interessanter Aspekt bei der Betrachtung der auffĂ€llig mangelhaften Fahrzeuge: In dieser Kategorie findet man auch die Gewinner der AbwrackprĂ€mie Dacia Logan (8,7 Prozent), Citroen C4 (9,4 Prozent) und Peugeot 307 (9,6 Prozent).

Von den jungen zu den Ă€lteren Modellen: Auch bei den vier und fĂŒnf Jahre alten Autos teilen sich Deutschland und Japan die Spitze. Auf Platz eins der VW Golf Plus, auf Platz zwei Vorjahresgewinner Toyota Corolla Verso und auf Platz drei der Einser BMW.

Auch hier ist der Kia Carnival das Fahrzeug mit den meisten MĂ€ngeln. Bei den acht- bis neun Jahre alten Autos lautet die Reihenfolge Toyota RAV4, Porsche Boxster und Porsche 911 und bei den Senioren (zehn und elf Jahre) sind die Japaner am fittesten: Toyota RAV4, Toyota Starlet und Subaru Forester.

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Es bleibt auch am Sonntag eiskalt

Guten Tag!

Heddesheim, 19. Dezember 2009. In der Nacht bleibt es eiskalt. Am Sonntag wird es nicht mehr so kalt wie heute sein, aber trotzdem sind deutliche Minusgrade zu erwarten. Am Montag entspannt sich die Situation etwas, auf den Straßen muss aber mit GlĂ€tte gerechnet werden.

Nach einem knackigen Wintereinbruch am Donnerstag wurde heute tagsĂŒber eine Durchschnittstemperatur von -13° Celsius in Heddesheim gemessen. Auch am Sonntagmorgen wird es eiskalt bleiben – allerdings zwei Grad „wĂ€rmer“.

Die prognostizierten -11° Celsius fĂŒhlen sich aber wie -17° Celsius an, weil der Wind zunimmt, der aus SĂŒden kommt. Gegen Mittag sollen die Temperaturen dann um -3° Celsius liegen (gefĂŒhlt -8° Celsius). Am Montag ist die ExtremkĂ€lte dann erstmal vorbei: Morgens -4° Celsius, mittags 0° Celsius.

Die Tendenz in Richtung Weihnachten zeigt auf wĂ€rmere Temperaturen – damit fĂ€llt eine weiße Weihnacht wahrscheinlich aus.

Wichtig: Wer mit dem Auto fĂ€hrt, sollte unbedingt darauf achten, dass es ĂŒberall glatt sein kann. Vor allem in den frĂŒhen Morgen- und Abendstunden sowie in der Nacht. TĂŒckisch sind „schattige“ Straßenabschnitte sowie BrĂŒcken. Achten Sie eine angepasste Geschwindigkeit. Tipp: Der Wechsel von gut gerĂ€umten Hauptverkehrsstraßen in Seitenstraßen kann ÃƓberraschungen mit sich bringen: HĂ€ufig ist dort weniger gut gerĂ€umt, im Schatten bildet sich schnell Eis – langsam einfahren.

Kontrollieren Sie Ihr Scheibenwasser, dass ausreichend Scheibenwaschkonzentrat enthalten sollte, damit die FlĂŒssigkeit nicht friert. Verschmierte Scheiben und kein oder gefrorenes Wischwasser machen jede Fahrt zur Geisterfahrt.

Berufspendler sollten am Montag auf genug Sprit im Tank achten, falls ein Stau droht. Neben dem Wetter angepasster warmer Kleidung sollten auch Decken fĂŒr die Insassen nicht fehlen. Achten Sie beim Aussteigen auf ParkplĂ€tzen darauf, dass es dort sehr rutschig sein kann.

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

7.500 Tonnen Salz – Streufahrzeuge in Bereitschaft – Schnee erwartet

Guten Tag!

Heddesheim, 15. Dezember 2009. Der Winter hat sich Zeit gelassen – jetzt scheint er mit Frost, Glatteis und in Höhenlagen mit Schnee zu kommen. Vor allem Berufspendler mĂŒssen in den kommenden Tagen in frĂŒhen Morgenstunden und am Abend mit winterlichen Bedingungen rechnen. Das Land Baden-WĂŒrttemberg hat sich nach eigenen Angaben auf den kommenden Wintereinbruch auf unseren Straßen gut vorbereitet.

Zusammengefasste Pressemeldung des Innenministeriums Baden-WĂŒrttemberg

Nach Angaben des Baden-WĂŒrttembergischen Innenministeriums ist man auf einen erwarteten Wintereinbruch gut vorbereitet: Allein fĂŒr die 240 Kilometer Autobahn zwischen Rastatt, Pforzheim und Weinheim hat das RegierungsprĂ€sidium Karlsruhe 7.500 Tonnen Salz im Lager. 30 Streufahrzeuge warten auf ihren Einsatz, die Mitarbeiter der Autobahnmeistereien sind in Rufbereitschaft.

Die Autobahnmeistereien im RegierungsprĂ€sidium TĂŒbingen hĂ€tten eine 24-Stunden Rufbereitschaft eingerichtet, sagte ein Sprecher. Am Standort Ulm/Dornstadt liegen 3.000 Tonnen Streusalz, um vor allem am Albaufstieg fĂŒr freie Straßen zu sorgen. Acht RĂ€umfahrzeuge sind fĂŒr den Einsatz vorbereitet.

Mit 33 Fahrzeugen steht rund um die Landeshauptstadt eine grĂ¶ĂŸere Flotte parat, doch die Streusalzmenge ist vergleichbar: Nach Angaben des stĂ€dtischen Betriebs Abfallwirtschaft stehen 2.600 Tonnen Salz bereit, fĂŒr Gehwege sind 530 Tonnen Splitt eingelagert. Bis zu 21 Mitarbeiter könnten sich am Wochenende um den möglichen Wintereinbruch kĂŒmmern.

In Wangen im AllgĂ€u sind 2.500 Tonnen Salz eingelagert worden, dort gibt es fĂŒnf RĂ€umfahrzeuge. Außerdem gebe es noch kleinere WinterdienststĂŒtzpunkte, von denen aus ebenfalls schnell RĂ€umfahrzeuge auf die Autobahnen geschickt werden könnten, sagte ein Sprecher.

Auch im Landkreis Freudenstadt, wo schon in der vergangenen Woche die Winterdienste langsam auf Touren kamen, hat man vorgesorgt: Dort sind 2.500 Tonnen Salz gelagert. Zehn Streu- und RĂ€umfahrzeuge sollten in der Nacht zum Samstag parat stehen, unterstĂŒtzt werden sie von 14 privaten Unternehmern.

In dem Kreis, durch den ein Teil der bei AusflĂŒglern beliebten Schwarzwaldhochstraße geht, heißt es aber auch: „Autofahrer mĂŒssen sich auf die winterlichen VerhĂ€ltnisse einstellen.“ Wer mit Sommerreifen auf schneeglatter Straße liegen bleibt, dĂŒrfte bei OrdnungshĂŒtern auf wenig VerstĂ€ndnis stoßen.

Siehe auch: Winterreifen bieten Sicherheit

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

„Tödliche Geschosse“: Schlecht gesicherte WeihnachtsbĂ€ume

Guten Tag!

Heddesheim, 15. Dezember 2009. Der ADAC hat den Transport von WeihnachtsbĂ€umen getestet und kommt zu dem Fazit: Schlecht gesicherte WeihnachtsbĂ€ume können im Extremfall zum tödlichen Geschoss werden. Zumindest drohen wie bei jeder schlecht gesicherten Ladung ein Bußgeld bis zu 50 Euro und Punkte in Flensburg.

Das Verfahren ist bekannt. Der ADAC „denkt“ sich eine typische Situation aus und prĂŒft, was bei einer Extremsituation daraus werden kann. Aktuell hat sich der ADAC mit dem Transport von WeihnachtsbĂ€umen beschĂ€ftigt.

baum

Nur mal eben den Baum holen? Quelle: ADAC

Das Ergebnis: Mal eben schnell mit einfachen Spanngurten auf dem DachtrĂ€ger befestigte WeihnachtsbĂ€ume hĂ€lt im Fall eines „Crashs“ oder einer Vollbremsung nichts mehr. Mit bis zu 750 kg-Gewichtskraft entwickeln die BĂ€ume KrĂ€fte, die kein elastischer Spanngurt mehr hĂ€lt.

Nur mit festen Spanngurten gut nach vorne und zur Seite gesicherte BĂ€ume kamen in dem Test durch. Sicherer ist der Transport im Innenraum, dort ebenfalls gut mit geeigneten Spanngurten verzurrt. Doch wer will schon das Harz und die Nadeln im Auto haben?

Wichtig: Der Transport im Innenraum oder auf dem Dach darf dem Fahrer nicht die Sicht versperren. Auf dem Autodach muss das abgesĂ€gte Ende des Stammes nach vorne zeigen, damit der Fahrtwind die Äste nicht abreißen kann. Ragt der Baum ĂŒber einen Meter ĂŒber das Heck hinaus, muss er am Ende mit einem roten Tuch gekennzeichnet sein, bei Dunkelheit ist eine rote Leuchte zu verwenden. Maximal darf eine Ladung nur 1,5 Meter ĂŒber das Fahrzeugheck hinausragen.

Das Magazin Stern TV hat einen Film dazu gedreht: In einer Szene ist eine Vollbremsung zu sehen, der Baum schießt vom Dach auf ein Auto zu. Was, wenn da ein FußgĂ€nger oder Radfahrer stehen wĂŒrde?

Der ADAC rĂ€t, auch bei „kurzen“ Strecken auf eine angemessene Sicherung zu achten. Angemessen heißt: Die Ladung darf sich auch im „Extremfall“ nicht „verselbststĂ€ndigen.“

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Winterreifen bieten Sicherheit

Guten Tag!

Heddesheim, 01. Dezember 2009. Winterreifen sind kein Luxus – sondern absolut notwendig, um sicher durch den Winter zu kommen. Bei Temperaturen unter 7° Celsius verlieren Sommerreifen mehr und mehr „Griffigkeit“ und Bremswege verlĂ€ngern sich enorm – egal, ob in den Bergen oder auf dem flachen Land. Wichtig ist auch die QualitĂ€t der Reifen – Billigware fĂ€hrt nicht gut.

Die richtige Zeit fĂŒr den Reifenwechsel ist der Oktober – meist werden hier tĂ€glich bereits Werte von unter 7° Celius gemessen. Zeit fĂŒr Winterreifen, den nur die bieten bei kĂŒhlen Temperaturen eine gute Haftung. Wegen der milden Temperaturen haben aber weniger Autofahrer gewechselt als erwartet, wie das heddesheimblog auf Nachfrage in Kfz-Betrieben erfahren hat.

Erster schwerer „Winterunfall“ am 14. Oktober

Dabei kam es am 14. Oktober 2009 kurz nach 8:00 Uhr morgens in der Region zum ersten schweren Glatteisunfall. Ein von Wieblingen nach Plankstadt fahrender Pkw geriet auf der BrĂŒcke ĂŒber die BAB 656 wegen Glatteis ins Schleudern und prallte frontal auf einen entgegenkommenden Pkw. Ein diesem Auto nachfolgender Rollerfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und rutschte unter die Unfallautos. Drei Personen wurden schwer verletzt, berichtete die Heidelberger Polizei.

Gerade nachts oder in den frĂŒhen Morgenstunden ist es deutlich zu kalt fĂŒr Sommerreifen. Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe empfiehlt deshalb: „Von O bis O“ – von Oktober bis Ostern – sollten Autofahrer auf Winterreifen wechseln, und das selbst dann, wenn man nicht in einer ausgewiesenen Schneeregion wohnt“, sagt Ulrich Köster, Pressesprecher des Verbands. „Der Grund ist einfach: die Fahreigenschaften von Sommerreifen verschlechtern sich nicht erst bei Schnee und Eis. Schon bei Temperaturen unter sieben Grad Celsius verhĂ€rtet die Gummimischung von Sommerreifen, sowohl Straßenhaftung als auch KurvenstabilitĂ€t nehmen ab und der Bremsweg verlĂ€ngert sich erheblich. Deshalb sind Winterreifen ab Oktober die sichere Wahl.“

Funktionstests zeigen, dass der Bremsweg mit 100 km/h auf nasser Fahrbahn mit Winterreifen eine knappe AutolĂ€nge kĂŒrzer ist als mit Sommerreifen. Noch stĂ€rker macht sich der Unterschied zwischen Winter- und Sommerreifen auf schneebedeckter Fahrbahn mit 50 km/h bemerkbar: Der Bremsweg mit Sommerreifen betrĂ€gt 62 Meter, der mit Winterreifen 31 Meter.

Tests beweisen die ÃƓberlegenheit von Winterreifen bei kalten Temperaturen.

FĂŒr den Bremsweg ist neben der Reifenart auch deren QualitĂ€t maßgeblich. Reifentests haben gezeigt, dass „billig teuer zum Stehen kommt“. Die Bremswege mit Billigreifen, speziell auf nasser Fahrbahn, sind im Gegensatz zu denen mit Premiumreifen deutlich lĂ€nger. Tests der Dekra zeigten zum Beispiel, dass bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h ein Fahrzeug mit Premium-Winterreifen nach 39 Metern zum Stehen kommt, wĂ€hrend der Bremsweg mit Billig-Importware 52 Meter betrĂ€gt.

Was viele Autofahrer immer noch nicht wissen: Auch der Gesetzgeber verlangt eine dem Wetter angepasste Bereifung. 2008/2009 wurden ĂŒber 500 Bußgelder verhĂ€ngt, die Verwarnungen der Polizei nicht mitgerechnet. Autofahrer, die die UmrĂŒstung verpassen, riskieren 20 Euro Bußgeld. Kommt eine Behinderung des Straßenverkehrs hinzu, kann sich die Strafe sogar auf 40 Euro plus einen Punkt in Flensburg erhöhen.

Unterm Strich ist die Anschaffung von Winterreifen erstmal eine Investition – tatsĂ€chlich verlĂ€ngern sie aber das Leben der Sommerreifen, die wĂ€hrend der kalten Jahreszeit am besten lichtgeschĂŒtzt im Keller oder der Garage gelagert werden sollten.

Aufgrund ihrer besonderen Gesamtkonstruktion und speziellen Gummimischung bieten Winterreifen nicht nur auf Eis und Schnee, sondern auch schon in den nasskalten Herbstmonaten ein wichtiges Sicherheitsplus. Die Gummimischung bleibt durch die verwendeten Materialien auch bei niedrigen Temperaturen flexibel und kann deshalb besser in den Asphalt „greifen“.
FĂŒr den Einsatz im Winter werden drei verschiedene Reifen-Arten angeboten, mit denen man rechtlich auf der sicheren Seite sei:

  • echte Winterreifen mit klar erkennbaren Lamellen (feine, meist zickzackförmige Einschnitte) in der LaufflĂ€che bis in die „Reifenschulter“
  • M+S-Reifen fĂŒr Matsch und Schnee, bei denen das Profil der LaufflĂ€che und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewĂ€hrleisten als normale Reifen. Das Profil der LaufflĂ€che ist im Allgemeinen durch grĂ¶ĂŸere Profilrillen und/oder Stollen (einschließlich von Lamellen ĂŒber die gesamte LaufflĂ€chenbreite bis in die Schulter) gekennzeichnet, die voneinander durch grĂ¶ĂŸere ZwischenrĂ€ume getrennt sind, als dies bei normalen Reifen der Fall ist
  • Ganzjahresreifen in Verbindung mit dem M+S-Kennzeichen. Sie sind fĂŒr Sommer- und Wintereinsatz konzipiert, und die Lamellen befinden sich beispielsweise nur im mittleren Bereich der LaufflĂ€che.

Doch egal welche Reifenart, die Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern darf nicht unterschritten werden. Um aber im Schnee und auf Eis ganz sicher zu fahren, sollten Reifen ĂŒber mindestens vier Millimeter Profiltiefe verfĂŒgen.

Autofahrer sollten ihren Versicherungsschutz nicht riskieren!

Wie steht es mit dem Versicherungsschutz, wenn es in Herbst und Winter „knallt“ und man trotzdem mit Sommerreifen unterwegs ist? Den Schaden des Unfallopfers bezahlt zunĂ€chst die Kfz-Haftpflichtversicherung, auch dann, wenn nicht jahreszeitgemĂ€ĂŸe Reifen aufgezogen waren. Sie kann jedoch unter UmstĂ€nden die Kosten vom Verursacher ganz oder zum Teil zurĂŒckfordern.

Die Ersatzpflicht gilt jedoch nicht unbedingt fĂŒr den Schaden am eigenen Auto: Bei der Vollkaskoversicherung könnte im Extremfall bei einem Unfall grobe FahrlĂ€ssigkeit entgegengehalten werden. Zum Beispiel dann, wenn man mit abgefahrenen Sommerreifen ins Hochgebirge fĂ€hrt.

Wenn also der Vollkaskoschaden grob fahrlĂ€ssig herbeigefĂŒhrt wurde, muss die Versicherung nicht zahlen. Und Achtung: Vielleicht noch wichtiger als die geeignete Bereifung dĂŒrfte allerdings im Schadensfall der Nachweis sein, dass man seine Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht- und WetterverhĂ€ltnissen angepasst hat.

Drastische Geldstrafen im Ausland

Falsche Bereifung erhöht das Unfallrisiko und kostet unter UmstĂ€nden enorme Bußgelder. Wer zur kalten Jahreszeit mit Sommerreifen ins Ausland fĂ€hrt, riskiert nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch drastische Geldstrafen.

Österreich: keine generelle Vorschrift

In Österreich besteht keine generelle Winterreifenpflicht. Bei schneebedeckten und vereisten Straßen oder bei Schneematsch sind aber Schneeketten oder Winterreifen vorgeschrieben. Ganzjahres- oder Allwetterreifen gelten als Winterreifen, sofern sie mit dem KĂŒrzel „M + S“ versehen sind. Die Winterreifen mĂŒssen zudem ĂŒber vier Millimeter Profiltiefe verfĂŒgen. GĂŒltig sind diese Regeln jeweils vom 1. November bis zum 15. April. Ist ein Straßenabschnitt mit einem Durchfahrverbot gekennzeichnet, das „Fahrzeuge mit WinterausrĂŒstung“ ausnimmt, ist das Weiterfahren nur mit Winterreifen oder Schneeketten erlaubt. Blaue Verkehrsschilder, die einen Reifen mit Schneeketten zeigen, verpflichten zur Fahrt mit eben solchen.

Schweiz: Hohe Strafen und Mithaftung bei Unfall

Keine Kompromisse beim Thema Winterreifen kennt die Schweiz. Wer ohne geeignete Reifen den Verkehr blockiert, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Wer mit Sommerreifen bei Schnee in einen Unfall gerÀt, wird erheblich in Mithaftung genommen.

Italien: Ausnahme Aosta-Tal

Weiter sĂŒdlich in Italien besteht im Aosta-Tal eine generelle Pflicht zum Winterreifen, und zwar jeweils vom 15. Oktober bis zum 15. April.
Ansonsten behalten es sich die Italiener vor, Schneeketten und Winterreifen auf bestimmten Strecken zeitweise vorzuschreiben.

Frankreich: kurzfristige Anordnungen

Die Franzosen ordnen auf manchen Streckenabschnitten im Gebirge je nach Situation kurzfristig Schneeketten an. Wichtig: Diese mĂŒssen an der Antriebsachse angebracht sein.

Das 1×1 der Reifen-Kennzeichnung

Da es fĂŒr die Eigenschaften von Winterreifen keine klaren Definitionen gibt, behilft man sich oft mit zwei Merkmalen: dem KĂŒrzel M+S und dem Schneeflocken-Symbol.

  • M+S: steht fĂŒr Matsch und Schnee. Auch Ganzjahresreifen tragen dieses KĂŒrzel. Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung sind im Prinzip Winterreifen mit Sommereignung. Sie sind auf nassen und glatten Fahrbahnen besser als Sommerreifen, zeigen oftmals SchwĂ€chen auf Schnee und garantieren somit keine optimalen Wintereigenschaften.
  • GelĂ€ndewagen-Fahrer mĂŒssen vorsichtig sein: Werksseitig tragen fast alle Reifen die M+S-Markierung! Ob das aber auch so ist, sollten Sie anhand der Merkmale prĂŒfen (siehe oben)
  • Schneeflocken-Symbol: eine kleine Schneeflocke, umrahmt von einem gezack-ten Berg (Three Peak Mountain Symbol). In den USA gibt es seit 1999 ein standardisiertes Testverfahren mit Traktionstest fĂŒr Winterreifen. Ein Reifen, der dieser PrĂŒfung standhĂ€lt, darf das Schneeflocken-Symbol tragen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Rechtsprechung in Zukunft verhĂ€lt, wenn es wegen ungeeigneter Bereifung im Winter zu einem Unfall kommt. Da sowohl M+S-Reifen als auch das Schneeflocken-Symbol anerkannte GĂŒtesiegel sind, lĂ€sst sich zumindest vermuten, dass man mit derart gekennzeichneten Reifen auf der sicheren Seite ist.
  • DOT-Nummer: Die in die Seitenwand des Reifens eingeprĂ€gte vierstellige DOT-Nummer verrĂ€t das Produktionsdatum der Reifen. Steht hier hinter „DOT“ und den zwei darauf folgenden vierstelligen Buchstabenkombinationen zum Beispiel eine 1408, bedeutet dies, dass der Reifen in der 14. Kalenderwoche des Jahres 2008 gefertigt wurde. Achten Sie darauf, dass bei Kauf/Verkauf von Pkw-Reifen das Produktionsdatum nicht lĂ€nger als fĂŒnf Jahre zurĂŒckliegt! Das heißt im Umkehrschluss, dass ein ungebrauchter Reifen – sachgemĂ€ĂŸe Lagerung natĂŒrlich vorausgesetzt – bis zu fĂŒnf Jahre ab Produktionsdatum noch als neuwertig gilt und insofern auch als Neureifen verkauft werden darf.

Link:
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Pro-Winterreifen

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Jeder Zehnte ist ein Blender – Lichttest 09

licht09

Aktion-Lichttest: Mehr als ein Drittel der deutschen Fahrzeuge fÀhrt mit mangelhaftem Licht. Bild: ZDK/promotor

Guten Tag!

Heddesheim, 24. November 2009. In Deutschland fahren rund 15 Millionen Fahrzeuge mit MĂ€ngeln an der Beleuchtungsanlage – hat der Zentralverband des Deutschen Kfz-Gewerbes (ZDK) errechnet. Vor allem im Frontbereich gibt es die meisten MĂ€ngel.

Die Bilanz des Licht-Tests 2009 fĂ€llt ernĂŒchternd aus: Bei der Verkehrssicherheitsaktion in diesem Herbst ist die MĂ€ngelquote mit 37,1 Prozent erneut gestiegen (2008: 36 Prozent). Der ZDK hat die Zahlen auf den Pkw-Bestand hochgerechnet: Rund 15 Millionen Fahrzeuge sind demnach mit MĂ€ngeln an der Beleuchtungsanlage unterwegs.

Im Mittelpunkt der diesjĂ€hrigen Aktion stand die richtige Einstellung der Scheinwerfer. In den Meisterbetrieben der Kfz-Innungen wurden im Oktober nicht nur die Lichtanlagen der Fahrzeuge kostenlos ĂŒberprĂŒft – die Autofahrer wurden auch ĂŒber den Zusammenhang zwischen Scheinwerfereinstellung und mitgefĂŒhrter Last informiert. Die Bilanz: Hochgerechnet sind rund vier Millionen Blender auf deutschen Straßen (10,2 Prozent) unterwegs.

Die meisten MĂ€ngel finden sich im Frontbereich.

Den ersten Platz in der MĂ€ngelstatistik des ZDK nimmt die Beleuchtung im Frontbereich ein. 15,4 Prozent der Fahrzeuge waren „einĂ€ugig“ unterwegs, bei 7,9 Prozent der Fahrzeuge funktionierte kein Scheinwerfer richtig. Die rĂŒckwĂ€rtige Beleuchtung schnitt im Vergleich zum Frontbereich besser ab. Dennoch ist die MĂ€ngelquote mit 9,5 Prozent im Hinblick auf die Verkehrssicherheit weiterhin zu hoch.

Fast jedes fĂŒnfte Auto kam mit einem defekten Bremslicht zur Aktion. Der ZDK sieht die Ursache der hohen MĂ€ngelquote beim offensichtlich angesetzten Rotstift bei Service und Wartung ebenso wie in dem vergleichsweise alten Fahrzeugbestand. Die Kfz-Betriebe haben nach Angaben des Verbands hier eine Serviceleistung im Bereich von mehreren Millionen Euro erbracht.

Auch im Oktober 2010 will der Verband wieder Deutschlands grĂ¶ĂŸte Beleuchtungsaktion fortsetzen. Vor allem in der dunklen Jahreszeit sollten Autofahrer auf eine funktionierende Lichtanlage achten.

Der Licht-Test wird vom Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe und der Verkehrswacht sowie Sponsoren organisiert. Der bisherige Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hatte auch in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft ĂŒbernommen.

Folgende acht Beleuchtungspunke am Fahrzeug werden in Bezug auf Funktion und Einstellung in den PrĂŒfstellen kontrolliert und eingestellt:

  1. Fern- und Abblendlicht
  2. Nebel-, Such- und andere erlaubte Zusatzscheinwerfer
  3. Begrenzungs- und Parkleuchten
  4. Bremslichter
  5. Schlusslichter
  6. Warnblinkanlage
  7. Fahrtrichtungsanzeiger
  8. Nebelschlussleuchte

Link: Lichttest

Tipp:
In Heddesheim bieten unter anderem folgende Betriebe fĂŒr ihre Kunden den Lichttest weiterhin kostenfrei an:
Arnold + GrĂŒterich
Rolf Breitwieser
Ralf Kimmel GmbH

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Quelle: Mit Material von ZDK

„Billig ist nicht automatisch gut.“

Guten Tag!

Heddesheim, 17. November 2009. Autoversicherer stehen in einem harten Wettbewerb – da freut sich der Kunde. Wer seinen Vertrag ĂŒberprĂŒft und ein besseres Angebot findet, kann noch bis zum 30. November 2009 kĂŒndigen und unter UmstĂ€nden mehrere hundert Euro sparen – hat Finanztest in einer Untersuchung herausgefunden. Das heddesheimblog hat einen der fĂŒr die Studie verantwortlichen Finanztest-Redakteure interviewt.

Interview: Hardy Prothmann

Herr Sittig, ist Versicherungstreue eine gute Eigenschaft?
Michael Sittig: „Bei KFZ-Versicherungen eher nicht. Durch den starken Wettbewerb der Versicherer lohnt es sich fĂŒr viele Versicherungsnehmer, wenn schon nicht jedes Jahr, so doch alle zwei, drei Jahre die Konditionen zu prĂŒfen.“

Das ist aber extrem lÀstig.
Sittig: „Es kann sich aber auch extrem lohnen – nach unseren Untersuchungen sind Einsparungen von bis zu 1000 Euro möglich, natĂŒrlich nur in einzelnen FĂ€llen. Insgesamt dĂŒrften aber die meisten Versicherten im Bereich einiger hundert Euro im Jahr sparen können. Wenn Sie sich selbst die Arbeit nicht machen wollen, können Sie uns beauftragen. FĂŒr 16 Euro ermitteln wir fĂŒr Sie einen gĂŒnstigen Autoversicherer. Ein einfacher Weg ist auch die Anfrage bei einem Versicherungsvertreter.“

Muss ich als Versicherungsnehmer Nachteile befĂŒrchten, wenn ich jedes Jahr die Versicherung wechsle?
Sittig: „Prinzipiell nein. Wenn Sie aber mehr als ein Fahrzeug versichert haben und vielleicht fĂŒr das zweite Fahrzeug „Sonderkonditionen“ erhalten, werden Sie diese bei einem Wechsel wahrscheinlich verlieren. Sie sollten also genau prĂŒfen, ob Sie sich beim Wechsel mit allen Fahrzeugen besser stellen.“

„Es kommt immer auf die Details an.“

Ist aber ein Billigtarif auch ein guter Tarif?
Sittig: „Die Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Wenn Sie Ihr Fahrzeug nur mit der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflicht versichern wollen, können Sie sich ĂŒberwiegend am Preis orientieren. Die Leistungsunterschiede zwischen den Haftpflichtversicherungen sind eher gering. Wenn Sie Teil- oder Vollkasko haben wollen, lohnt sich ein Vergleich, da ist billig nicht automatisch gut. Ein Beispiel: Je nach Versicherung bekommen Sie bei einem Totalschaden Ihres Fahrzeugs durch die Vollkasko nur einen anteiligen oder den vollen Fahrzeugwert erstattet und das von 0-24 Monaten.“

Heißt, ich „schrotte“ mein Auto nach 23 Monaten und bekomme das Geld, was es gekostet hat?
Sittig: „Sofern Sie eine Kaskoversicherung mit einer 24-monatigen so genannten NeuwertentschĂ€digung abgeschlossen haben ja. Beinhaltet Ihre Autoversicherung eine NeuwertentschĂ€digung nur fĂŒr die ersten 18 Monate nach Zulassung eines Neuwagens, erhalten Sie nur noch den Wiederbeschaffungswert des Autos zum Zeitpunkt des Unfalls. Dieser ist schon kurz nach der Zulassung eines neuen Wagens unterhalb des Kaufpreises. Mit der NeuwertentschĂ€digung sichern Sie sich im Falle eines Totalschadens gegen diesen Wertverlust ab.

„Die Werkstattbindung bietet ein hohes Sparpotenzial – gefĂ€llt aber nicht jedem.“

Viele Versicherungen bieten auch eine „Werkstattbindung“ an, durch die die Tarife gĂŒnstiger werden. Lohnt sich das?
Sittig: „Dadurch lassen sich bis zu 20 Prozent einsparen. Aber: Sie haben dann keinen Einfluss auf die Auswahl der Werkstatt. Die Versicherung schreibt Ihnen die Werkstatt vor. Viele Fahrer von teureren Autos wollen aber ihre Fahrzeuge beim Hersteller warten und reparieren lassen. Andere vertrauen ihrem „Schrauber“ um die Ecke. Man muss sich entscheiden, was wichtiger ist.“

Mir wĂ€re mein „Schrauber“ wichtiger.
Sittig: „Das muss jeder anhand seiner Versicherungsbedingungen prĂŒfen. Jemand der sein Fahrzeug fĂŒr 100 Euro versichert, weil er 20 Jahre unfallfrei fĂ€hrt, wĂŒrde also 20 Euro sparen und mĂŒsste die Freiheit der Wahl der Werkstatt aufgeben. Das lohnt sich eher nicht. Jemand der 1000 Euro zahlt und 200 Euro einsparen kann und vielleicht noch in der Ausbildung oder Student ist, ĂŒberlegt sich das sicher sehr genau.“

Welche weiteren EinschrĂ€nkungen gibt es bei den „billigen Tarifen“, auf die man achten sollte?
Sittig: „Wir haben in unserer Untersuchung „sieben ModellfĂ€lle“ untersucht. Da finden Sie schon eine erste Orientierung. DarĂŒber hinaus kommt es aber aufs Detail an. Ist Ihr Fahrzeug zum Beispiel sehr wertvoll, sagen wir mal 100.000 Euro, gibt es einige Versicherungen, die solche Autos gar nicht versichern. Andere bieten eine Leistung bei „Marderbiss“, andere nicht.“

„Eine Teilkasko ist fĂŒr „normale“Autos oft sinnvoll.“

Nochmal zur Kasko: Sind Teil- und/oder Vollkasko sinnvoll?
Sittig: „Wieder kommt es auf die UmstĂ€nde an. Ist Ihr Fahrzeug nur noch 1000 Euro wert lohnt sich eine Vollkasko eher nicht. Auch eine Teilkasko sollte man ĂŒberdenken. Ist es aber noch 4-6000 Euro oder mehr Wert, mĂŒssen Sie wissen, ob Sie das Geld haben, sich im Falle eines Totalschadens ein neues Auto kaufen zu können. Wenn das knapp wĂ€re, sollten Sie eine Vollkasko ins Auge fassen. Klar kostet die Leistung mehr – aber Sie haben auch mehr Schutz. FĂŒr „normale“ Autos ist eine Teilkasko allein wegen GlasschĂ€den durch Steinschlag oft sinnvoll.

Bleibt die Frage zur Höhe der Selbstbeteiligung? Sollte man die höchste Stufe wÀhlen, damit man den niedrigsten Beitrag bekommt?
Sittig: „Nein. Wir empfehlen 150 Euro bei der Teil- und 300 Euro Selbstbeteiligung bei der Vollkasko.“

Was wenn der Versicherte jetzt ĂŒber all das im Ansatz nachgedacht hat und sich sagt: Das ist mir zuviel Stress. Gibt es auch die ganz einfache Sparmöglichkeit?
Sittig: „Die gibt es. Wer seine Versicherung nicht wechseln will, sollte trotzdem jedes Jahr bei der eigenen Versicherung nachfragen, ob die Konditionen nicht gĂŒnstiger geworden sind. Da der Preiskampf immer bessere Angebote erzwingt, kann man durch denselben Vertrag bessere Konditionen erhalten, die von den meisten Versicherungen aber nur auf Nachfrage und nicht automatisch geboten werden.

Ihr ganz besonderer Tipp?
Sittig: „Da habe ich zwei. Erstens können FahranfĂ€nger sehr viel sparen, wenn Sie bereits mit 17 Jahren „betreut“ gefahren sind. Die Versicherungen honorieren das, weil sie davon ausgehen, dass diese jungen Fahrer kein so großes Risiko fĂŒr einen Schadensfall mehr darstellen. Zweitens: Viele Versicherte denken, dass der Stichtag fĂŒr den Versicherungswechsel der 30. November ist. Das stimmt grundsĂ€tzlich, aber Sie können auch spĂ€ter wechseln. Beispiel: Sie erhalten am 29. November Ihre Beitragsrechnung, die eine Preiserhöhung enthĂ€lt. Jetzt haben Sie ein einmonatiges SonderkĂŒndigungsrecht. Sie können also noch nach dem 30. Dezember ihre Versicherung kĂŒndigen und wechseln, in diesem Fall bis zum 29. Dezember.“

Info:

sw_logo_kl_blauMichael Sittig (Ass. jur.) ist Redakteur bei Finanztest, Bereich Publikationen
In Finanztest 11/2009 ist ein umfangreicher KFZ-Versicherungstest erschienen: Finanztest hat 151 Tarife von 79 Autoversicherern ausgewertet und geprĂŒft. FĂŒr sieben ModellfĂ€lle, von der jungen Familie im Toyota Avensis bis zum Vielfahrer mit dem Audi A6, haben die Tester die jeweils zehn gĂŒnstigsten Tarife im Test herausgesucht. Bei test.de kann der Test gegen eine GebĂŒhr von 1,50 Euro herunter geladen werden.

Link: Test Autoversicherungen

Tipp der Redaktion:

  • Bequem: Rufen Sie Ihren Versicherungsagenten an und fragen Sie nach gĂŒnstigeren Konditionen
  • Aktiv: Nutzen Sie Vergleichsrechner im Internet
  • Bequem: Finanztest bietet fĂŒr 16 Euro eine Analyse an
  • Aktiv: Studieren Sie die Finanztest-Ergebnisse, um das beste Angebot zu finden

Heddesheim fĂŒhrt neues Verkehrsschild fĂŒr Lkw ein

schilda03

Bitte hier parken. Bild: privat

Guten Tag!

Heddesheim, 07. November 2009. Die Gemeinde Heddesheim hat Mitte Oktober ein neues Verkehrsschild eingefĂŒhrt. Das abgewandelte Zeichen Nr. 315 erlaubt Lkws das Parken auf dem BĂŒrgersteig.

Eine Heddesheimber BĂŒrgerin hat die Redaktion auf neue Verkehrszeichen im Gewerbegebiet hingewiesen.

Nach Auskunft der Gemeinde handelt es sich dabei um das Verkehrszeichen Nr. 315 in einer abgewandelten Form: „Das Schild entspricht in seiner Ausfertigung den Anforderungen eines offiziellen Verkehrsschilds. Es gestattet das Parken von Kraftfahrzeugen aller Art und dient hier lediglich dazu, dem LKW-Fahrer zu signalisieren, dass er den gekennzeichneten Parkstreifen zum Parken nutzen kann.“

schilda02

Erst wurden Kfz-Halter verwarnt - nach Protesten wurden die Strafzettel aber zurĂŒckgenommen. Bild: privat

Nach Informationen des heddesheimblogs wurden an Kfz-Halter, die im Bereich der neuen Schilder parkten, Strafzettel ausgestellt. Nach Protesten der Halter auf der Gemeinde wurden die Verwarnung jedoch wieder zurĂŒckgenommen.

In der Edekastraße gibt es ParkplĂ€tze, die ausschließlich fĂŒr Lkw zugelassen sind, die ParkplĂ€tze der Industriestraße sind weiterhin auch fĂŒr Kfz zugelassen.

schilda01

Lkw-freundliche Gemeinde Heddesheim. Bild: privat

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Unser Mann von der Tankstelle

Ralf Kimmel im PortrÀt
Kfz-Meister und Shell-PĂ€chter

„Heddesheim ist mein Zuhause.“


Das LÀcheln gehört zum guten Service. Bild: jop

Wenn Ralf Kimmel von der Garage ins BĂŒro wechselt, guckt er oft ein wenig angespannt. Kein Wunder. Der Mann hat viel um die Ohren. Wenn ihn jemand anspricht, wechselt sein Gesichtsausdruck sofort. Jetzt guckt er erst aufmerksam und gleich darauf lĂ€chelt er, dann macht er einen Scherz.
Ralf Kimmel ist meistens gut drauf . Und der Satz, den er wahrscheinlich am hĂ€ufigsten sagt, ist: „KĂ€ ProblĂ€m. Isch mach des fer Disch.“
SpĂ€testens um acht Uhr morgens beginnt sein Tag. Auto-Service fĂŒr alle Marken, Haupt- und Abgasuntersuchg bietet er an.
Und seine Kunden kommen gerne zu ihm. GegenĂŒber den großen AutohĂ€usern schĂ€tzen seine Kunden die lockere AtmosphĂ€re. Sie mĂŒssen nicht ewig auf Termine warten, seine Preise sind fair und auf ihn ist Verlass.

„Mir macht einfach alles Spaß!“

Macht er an Autos irgendwas besonders gerne? „Mir macht einfach alles Spaß“, sagt Ralf Kimmel. „Privat mache ich ein bisschen Tuning, tiefer und breiter halt.“
Aber dafĂŒr bleibt wenig Zeit. Zuviel Arbeit. Keine Hobbys, bis auf seine Chiwawa-HĂŒndin „Hanny“. Vielleicht ist auch die Arbeit sein Hobby oder umgekehrt.
Gelernt hat der gebĂŒrtige Waldhöfer (1966) zunĂ€chst Chemikant bei der BASF: „Ich habe erst keine Lehrstelle als Kfz-Mechaniker bekommen.“ Nach der ersten Ausbildung hat es doch geklappt. Der Mann hat also zwei Berufsausbildungen. Im Januar 1994 macht er seinen Meister.
Heute bildet er selbst aus. Zur Zeit hat er zwei Kfz-Mechatroniker-Lehrlinge.


Ralf Kimmel hat „ĂŒberall seine Finger drin“, wo es was zu schrauben gibt. Bild: jop

Seit 1995 lebt Ralf Kimmel in Heddesheim, seinen Job als Kfz-Meister hatte er bereits ein Jahr vorher als Werkstattleiter bei der Shell-Tankstelle angefangen: „Das war der 2. Februar 1994, der 1. war ein Sonntag.“ Am 4. April 2000 hat er dann als PĂ€chter die Tankstelle von seinem VorgĂ€nger Dieter Mittelstedt ĂŒbernommen.

„KĂ€ ProblĂ€m“, ist Ralf Kimmels Motto.

Warum lebt er gerne in Heddesheim? „Das ist eine wunderschöne Gemeinde mit sehr netten Menschen. Hier habe ich mich von Anfang an wohl gefĂŒhlt“, sagt der Vater von zwei Kindern. „Heddesheim ist mein Zuhause.“

pro