Montag, 25. September 2023

Wie wird die "sichere" Lernplattform für den Unterricht genutzt?

Wenn Lehrer und Schüler moodlen

Moodle-002-20131017_610

 

Ladenburg/Weinheim/Rhein-Neckar, 22. Oktober 2013. (red/ld) Facebook an der Schule ist eigentlich tabu. Der Grund: Datenschutzfragen. Ohnehin nutzen viele Schulen bereits seit Jahren „Moodle“, noch lange bevor das baden-württembergische Kultusministerium Facebook und Co. für die Schüler-Lehrer-Kommunikation verboten und Moodle empfohlen hatte. Doch was kann das System, mit dem Schüler/innen schon fast selbstverständlich umgehen? [Weiterlesen…]

Die NPD macht Punkte

„Dokumentation“ von rechten Auftritten – aktuell in Heidelberg.

Rhein-Neckar/Heidelberg/Mannheim/Ludwigshafen, 04. Oktober 2012. (red/pro) Heidelberger Bürger/innen und weitere Demonstranten aus dem Umland haben der NPD in Heidelberg gezeigt, dass die rechtsextreme Partei nicht willkommen ist. Wer jetzt glücklich und selbstzufrieden nach Hause geht und denkt, man „hat es den Braunen“ mal wieder gezeigt, der kann das tun und irrt doch gleichzeitig gewaltig. Die Braunen hat sich ebenso gezeigt, sie tun das im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten und versuchen daraus Profit zu schlagen.

Kommentar: Hardy Prothmann

Die Politikwissenschaftlerin Ellen Esen reist unermüdlich durchs Land und hält mal vor sehr vielen, mal vor sehr wenigen Menschen Vorträge über Rechtsradikalismus, insbesondere rechtsradikale Frauen und neue Formen und Formierungen von rechtsextremen Gruppen.

Wer der Expertin zuhört, erfährt, dass die rechte Szene sehr aktiv ist und zwar außerhalb von NPD, REP oder DVU. Es sind einzelne Gruppen, kleine und größere Zirkel, die teils sehr spezialisiert ihr rassistisches und staatsfeindliches Gedankengut „pflegen“ und „formen“. Während die Medien immer noch stereotyp Symbolfotos von „Glatzen“ und „Springerstiefel“ zeigen, sobald es um Rechtsradikalismus geht, sagt die Forscherin Esen:

Wer heute in der Szene noch so auftritt, macht sich eher lächerlich.

Die Realität sieht anders aus: weich und pauspackig. 2011 wurde der Weinheimer Jan Jaeschke (Jahrgang 1990) Kreisvorsitzender der Partei im Gebiet Rhein-Neckar und seitdem sind mehrere Demos unter seiner Beteiligung/Planung durchgeführt worden. Insgesamt „geordnet“, so „in Ordnung“, dass das Verwaltungsgericht Karlsruhe aktuell den Verbotserlass der Stadt Heidelberg kassiert hat. Die NPD hätte in Heidelberg demonstrieren dürfen, wenn nicht 1.500 Gegendemonstranten die angemeldete Veranstaltung blockiert hätten.

Die NPD sammelt „Beweise“

Was hat man gewonnen? Einen weiteren Beweis für die NPD, dass die Partei benachteiligt wird. Sie hat deshalb eine Klage angekündigt. Das Ergebnis könnte sein, dass die Polizei das nächste Mal gezwungen ist, Gegendemonstranten zu räumen. Man stelle sich das vor. Was für eine Katastrophe.

Der Weinheimer NPD-Funktionär Jan Jaeschke bei der „Kundgebung“ in Ludwigshafen.

Doch darauf legt es die NPD an. Sie nutzt den Rechtsstaat, den sie ablehnt. Und der Rechtsstaat muss rechtsstaatlich handeln, weil er sich sonst unglaubwürdig macht. Ein vermeintliches Dilemma.

Die verzwickte Situation entsteht aber vor allem daraus, dass sich andere Parteien, die Medien, die Gesellschaft scheuen, sich mit rechtsradikalen Parteien und Strömungen tatsächlich auseinanderzusetzen. Im Alltag wiederholt jeder aufrechte Demokrat die alte Laier: „Ich lehne das ab.“ Und weiter?

Die Behörden versagen beim Beweise sammeln

Das beeindruckt eine Terrorzelle wie den NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) überhaupt nicht. Zehn Menschen haben die drei Killer auf dem Gewissen, neun Ausländer und eine Polizistin. Und auch die Behörden, vor allem der Verfassungsschutz, verschiedene Innenministerium (auch das baden-Württembergische unter der alten CDU-Regierung) sowie die Polizei, hier vor allem die LKAs und das BKA haben versagt. Sie konnten zur Aufklärung nur wenig beitragen und zur Verhinderung schon gar nichts. Und der Schaden ist enorm, denn die Fragen lauten, ob die Behörden auf dem rechten Auge blind sind. Stattdessen wurden die Familien der Opfer zustätzlich diskriminiert, weil man die Taten ins „Drogenmilieu“ oder unter „Blutfehden“ abtat.

Salon-Rassisten wie das SPD-Mitglied Thilo Sarrazin einer ist, verkaufen Bücher in Millionenauflage und werden von Wirtschaftsverbänden umworben. Also von der „Elite“ der Gesellschaft. Von Arbeitgebern. Und die regionale SPD will nichts hören, nichts sehen, nichts sagen. CDU und Freie Wähler wollen mit „linken“ Antifaschisten schon gar nichts zu tun haben. Den Grünen und Piraten wirft man eine zu große Nähe zu den Linken vor und die Linken wie auch die Piraten haben selbst Probleme mit rechtsradikalen Strömungen. (Siehe unseren Netzwerkpartner „Ruhrbarone“ über die Duisburger Linke.)

Die NPD wird sich aktuell in „gewissen“ Kreise Vorteile verschaffen, weil sie „beweisen“ kann, wie „schlecht“ dieser Staat ist, der sie so sehr behindert. Sie werden kämpferisch auftreten, für ihre Sache und als Opfer der „Pseudo-Demokraten“ und damit werden sie Punkte machen. Das Ziel ist die 1-Prozent-Hürde, ist die genommen, gibt es Staatsknete als Auslage für Wahlkampfkosten. Damit hat die Partei Steuergeld, um weiter ihre staatszersetzende Propaganda finanzieren zu können. Je „sauberer“ die Rechten auftreten, umso weniger müssen sie auch ein Verbot fürchten.

NPD als Fettauge auf der braunen Suppe

Ellen Esen bezeichnet Parteien wie die NPD ganz bildlich:

Die sind nur das Fettauge auf der braunen Suppe.

Die brauen Suppe gährt unterschwellig, unterhalb der Parteiebene. Ob im Kraichgau oder in Pforzheim oder auf der anderen Rheinseite zwischen Speyer und Worms. Und die „Bewegung“ bedient sich der Mimikrie. Oft sind Rechte heute nicht mehr von Autonomen oder Punks zu unterscheiden. Sie „unterwandern“ die (radikalisierten) Szenen und versuchen sie zu lenken.

Damit eins klar ist: Das ist keine Verschwörungstheorie, sondern durch Fakten, wie sie Ellen Esen sammelt, belegbar.

Hitlerbart, schmale Lippen, eindeutige Pose. Ein Abiturient des Ladenburger Carl-Benz-Gymnasiums läßt sich Ende 2010 in dieser Pose fotografieren. Der „Fotograf“ lädt das Bild per „iPhone“ ins Internet bei Facebook hoch. „Freunde“ kommentieren mit eindeutigen Nazi-Codes und Sympathiebekundungen. „Whos your führer?“. Als der Schüler merkt, dass es Ärger gibt, löscht er das „Spaßfoto“. Seine Haltung zur Sache: „Nix sagen ist schlauer.“ Nach unserer Berichterstattung erleben wir Anfeindungen, einen Shitstorm und die Schule stellt den Kontakt zu uns ein.

 

Und die Entwicklung wird nicht besser, wenn die Gesellschaft sich abwendet und nichts wissen will. Als wir Ende 2010 über „Hitlerscherze“ von Gymnasiasten in Ladenburg berichteten, haben wir eine beeindruckende Erfahrung gemacht. Hitlerdarstellungen und Sätze wie „Nach Frankreich nur auf Ketten“ oder „Good old 88“ (Anm. d. Red.: 88 steht für den achten Buchstaben des Alphabets, also HH für Heil Hitler) wurden als „dumme Jungen Scherz“ abgetan. (Unser Bericht: Hitlerbart und Nazi-Symbole – wie sich ein Teil der CBG-Jugend im Internet “auslebt”)

Rechte Spiele und reale Reaktionen

Die Schulleitung hat den Kontakt zu uns abgebrochen, auf Facebook haben 120 Schüler die „Freundschaft“ zu uns beendet, weil wir „die Schule kaputt machen wollten“ und die örtlichen Medien haben über den Fall genau nichts berichtet. Einer der „Kettenfahrer“ ist der Sohn eines Zeitungsjournalisten und einige der anderen rund ein Dutzend „Hitlerscherzer“ gehören zu „einflussreichen Familien“ der Römerstadt. Dass wir Gewaltandrohungen in Fülle erhalten haben, interessierte niemanden.

Dagegen demonstrieren ist gut – aber kontinuierliches Engagement ist besser.

 

In Heddesheim hat sich nach unseren Recherchen ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr mit Hitlergruß, Nazi-Mode und anderen eindeutigen Zeichen im Internet präsentiert. Die Reaktion des Mannheimer Staatsschutzes war nach unseren Informationen „pragmatisch“. Man hat den jungen Mann zur „Ordnung“ gerufen. Mehr ist nicht passiert.

In beiden Fällen kam das Argument:

Man kann den jungen Leuten doch wegen unbedachten Verhaltens nicht die Zukunft verbauen.

Hardy Prothmann ist Chefredakteur und kommentiert gerne „subjektiv“. Foto: sap

Welche Zukunft ist damit gemeint? Die als braunem Funktionär? Irgendwann muss Schluss sein mit „politischem Korrektsein“. Die NPD verhält sich hier im Raum seit einiger Zeit „politisch korrekt“ und wird damit Punkte machen. Bei links eingestellten Menschen, bei rechts eingestellten Menschen und bei „bürgerlichen“, die sich von den etablierten Parteien verraten fühlen. Auch SPD-Wähler, die erfahren müssen, dass sie für rassistische Äußerungen von normal denkenden Menschen eine Abfuhr erteilt bekommen, während ein Thilo Sarrazin mit seinem Rassismus als SPD-Mitglied Millionen verdient.

Rechte Marken bringen „Chic“

Unterhalb der Parteienebene wirken ganz andere Gesetze. Da geht es um Identität, um Anerkennung, um ein „Ziel“ im ziellosen Leben. Und auch da wildern rechte Kreise und finden enttäuschte Seelen und wie im Fall der NSU „Helfer“, die sich angeblich nichts gedacht haben, als sie Killer-Waffen besorgt haben oder Unterschlupf gewährten.

Eine Familie, die ich persönlich kenne, war ganz stolz auf ihren Sohn, weil der sich im Sport organisierte. Als „Adler“-Fan gründete er angeblich mit anderen eine „neue Fan-Gruppe“. Die „City-Boys“. Klingt cool. Fast wie Unterhaltung, wie „Sex and the City“. Als ich den Eltern erklärt habe, dass die City-Boys Ende der 80-iger Jahre eine üble rechtslastige Schlägertruppe aus dem mittelständischen Milieu waren, die bevorzugt Homosexuelle übel zusammen geschlagen haben, war die Reaktion fast klar:

Das kann ich mir bei ihm gar nicht vorstellen. Es geht doch nur um den Sportsgeist. Er glüht dafür. Ist halt ein Fan. Du siehst die Sachen oft viel zu kritisch.

Kann sein. Mir fiel nur der Stufenhaarschnitt des Jungen merkwürdig auf und dass er plötzlich Marken wie Lonsdale, Thor Steinar und vermeintliche Segelklamotten wie Helly Hansen (HH) getragen hat. Die Antwort war: „Er hat schon einen eigenwilligen Geschmack, aber die Sachen sind echt teuer. Das können sich Nazis doch gar nicht leisten.“

Die NPD wird auch 2013 wieder Veranstaltungen anmelden und diese vergangenen sind vielleicht nur die Vorbereitung für größere. Die Gesellschaft muss sich „inhaltlich“ der braunen Ideologie entgegenstemmen – auch, wenn es mühsam ist. Haltungen wie die der Heidelberger CDU, die zwar per Pressemitteilung den NPD-Aufmarsch kritisiert, aber an einer aktiven Gegendemonstration zugunsten eines „Volksfestes“ kein Interesse hat, sind nicht geeignet, den braunen Geist aus der bürgerlichen Gesellschaft rauszuhalten. Was niemand wollen kann, ist, erst das Fettauge und dann die braune Suppe zu schlürfen.

 

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Tipps und Termine für den 30. Mai bis 5. Juni 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Bis 16. Juni, Stadtarchiv

Carl Benz.

Ladenburg. Aus Anlass 125 Jahre Automobil hat der Arbeitskreis Automobilsommer eine Ausstellung zum Leben und Wirken von Carl Benz geplant. Das Stadtarchiv Ladenburg hat in Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv Rhein-Neckar-Kreis unter dem Thema „Carl Benz – bewegte Zeit“ eine informative Ausstellung zusammengestellt.

Gleichzeitig werden Schülerinnen und Schüler des Carl-Benz-Gymnasiums ihre Arbeiten zum Thema „Physik und Chemie im Auto“ präsentieren. Die Doppelausstellung findet vom 28. Mai bis 16. Juni 2011 im Stadtarchiv Ladenburg, Dr.-Carl-Benz-Platz 1, statt.

Ort: Dr. Carl-Benz-Platz 1, Ladenburg.
Öffnungszeiten: Die Ausstellung ist geöffnet jeweils dienstags bis donnerstags von 9 – 12 Uhr und von 14 – 17 Uhr, sowie samstags und sonntags von 11 – 16 Uhr.

*****

Mittwoch, 1. Juni, 20 Uhr, Olympia-Kino

„Moi et les autres“.

Hirschberg. „Moi et Les Autres“ präsentieren Chanson Française im Olympia-Kino. Märchenhaft schöne französische Melodien treffen auf leidenschaftliche deutsche Herzlyrik. Eine liebevolle Zusammenstellung kleiner poetischer Geschichten, die die Freude und die Traurigkeiten des Lebens, der Liebe und der Menschen mit Humor und Leichtigkeit betrachten. Der Deutschlandfunk sagte: „Junge, mitreißende Musik, astreine Texte, eine Entdeckung“. – Die Band um die französische Sängerin Juliette Brousset belegte 2009 den 3. Platz beim internationalen Yves-Montand-Chanson-Wettbewerb in Lille (Frankreich).

Getragen werden Texte und Stimme von der Musik, die Acoustic Jazz mit der Musik französischer Chansons verbindet. Tango, Musette und Jazz werden ausschließlich auf akustischen Instrumenten dargeboten.

Die Musiker sind: David Heintz (Gitarre), Yves Weyh (Akkordeon), Michael Herzer (Kontrabass), Simon Osteim (Schlagzeug). Der Weinheimer David Heintz, Haupt-Initiator von Moi et Les Autres, spielte schon zusammen mit Lydie Auvray, der Grande Dame des Akkordeons.

Ort: Hölderlinstr. 2, Hirschberg.
Karten: 15 Euro /Förderkreis-Mitglieder 13 Euro, VVK Einrichtungshaus Bock (Leutershausen) Tel. 06201 – 51456, Schreibwaren Schuhmann (Großsachsen) Tel. 06201 – 53012, Opus (Schriesheim) Tel. 06203 – 937684. Voranmeldung: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder 06201 – 53600.

*****

Mittwoch, 1. Juni, 20 Uhr, Festwiese

Klassik am Fluss 2011.

Ladenburg. Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz bringt gemeinsam mit Appassionante pure Lebensfreude nach Ladenburg.

Ein lauer Sommerabend, eine leichte Brise von Seiten des Neckars und klassische Kompositionen mit einem Hauch von Popmusik die einen zum Träumen bewegen – das zeichnet seit Jahren Klassik am Fluss auf der Festwiese in Ladenburg aus. Im Juni 2011 wird zu all dem noch ein wenig Lebensfreude versprüht:  „Gioia della vita – die Lebensfreude“ ist das Motto des Klassik am Fluss Konzertes in diesem Jahr. In einer wunderschönen Atmosphäre erlebt man Kompositionen und Interpretationen der „Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz“.

70 Musiker und Musikerinnen entführen gemeinsam mit den drei hochkarätigen italienischen Solistinnen von „Appassionante“ und der Pop Geigerin „Annabell Owusu-Ansah“ in eine etwas andere „Musik“-Welt.

Bei „Klassik am Fluss 2011“ liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Jugendförderkonzept der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz „Listen to our future“. Dieses Engagement lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, die Welt der Musik auf experimenteller Art zu erfahren. Ein halbstündiger Auftritt am Konzertabend von Klassik am Fluss ermöglicht Erlerntes zu präsentieren. Unterstützt wird diese Initiative indem 1 Euro von jedem verkauften Ticket an „Listen to our future“ gespendet wird. Zum Ausklang des Abends gibt es das traditionelle Abschlussfeuerwerk.
Einlass ab 18 Uhr.

Ort: Festwiese, Ladenburg.
Karten: Zwischen 30 und 50 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühren. Erstmalig gibt es ein sogenanntes „Flanierticket“ zum Preis von 19,50 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühren. Dieses Ticket berechtigt zum Eintritt auf das Gelände der Neckarwiese oberhalb des „Walls“. Die „Flaniertickets“ sind vorerst auf 100 Stück begrenzt.

 

*****

Anzeige

kaffeeehaus


*****

Hirschberg, 2. Juni, 20 Uhr, Olympia-Kino

„Herz von Jenin.“

Hirschberg. Am 2. Juni (Himmelfahrt) zeigt das Olympia-Kino den Film „Das Herz von Jenin“. Außerdem werden anwesend sein: Ismael Khatib, Protagonist des Films, Mitbegründer des Cinema Jenin und Leiter des Jugendzentrums Cuneo Center Jenin und Fakhri Hamad, Mitbegründer des Cinema Jenin. Das Olympia-Kino möchte mit dieser Veranstaltung auf die Situation des  einzigen Kinos in Palästina aufmerksam machen und um Geldspenden bitten.

Seit 2002 gibt es dort das inzwischen weltweit bekannte „Freedom Theatre“. Seit 2008 entstand aber auch ein anderes Kulturprojekt: der Wiederaufbau des in den 60er Jahren erbaute Kinos Cinema Jenin, das mit dem Ausbruch der ersten Intifada im Jahr 1987 geschlossen worden war. Cinema Jenin wurde vom deutschen Regisseur Marcus Vetter und den beiden Palästinensern Fakhri Hamad und Ismael Khatib gegründet und wird lokal wie international unterstützt.

Allerdings kann das Kino sich heute, neun Monate nach der Eröffnung, noch nicht selbst finanzieren.

Die Idee, ein altes Kino in Jenin wieder zu einem Kulturzentrum aufzubauen, entstand im Zusammenhang mit dem bewegenden Dokumentarfilm „Das Herz von Jenin“, der u.a. mit dem Deutschen Filmpreis 2010 als „Bester Dokumentarfilm“ und mit dem „Cinema for Peace Award“ ausgezeichnet wurde.

Ort: Hölderlinstr. 2, Hirschberg.
Karten: 10 Euro, der größte Teil des Eintritts und der Spenden geht an das Cinema Jenin. Voranmeldung: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder 06201 – 53600.

*****

Ich + Ich bei Pop am Fluss.

Freitag, 3. Juni, 20 Uhr, Festwiese Ladenburg

Ladenburg. Nach Udo Jürgens, Rosenstolz, Dieter Thomas Kuhn mit Band und PUR darf sich Ladenburg auch 2011 wieder auf ein musikalisches Highlight freuen.

Am 03. Juni 2011 präsentieren die Veranstalter DeMi Promotion aus Hirschberg und die Stadt Ladenburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Pop am Fluss“ das erfolgreich deutsche Pop-Duo aus Berlin „ICH + ICH“ live und Open-Air auf der Festwiese in Ladenburg.

Johannes Oerding kommt als Support-Act mit nach Ladenburg und begrüßt das Publikum bevor „Ich + Ich“ auf der Festwiese auf die Bühne treten.

Einlass ist um 18:30 Uhr.

Ort: Festwiese, Ladenburg.

Karten: Stehplatz/Open Air – 29,50 Euro  zzgl. VVK-Gebühren, Kinder bis 7 Jahre haben freien Eintritt.

*****

Samstag, 4. Juni, 10 Uhr, Wanderparkplatz „Raubschloss“

Weinheim. Mountainbike-Tour am 4. Juni mit „Odenwaldfeeling“ gratis plus Tipps vom Weltmeister.

Radeln mit Stadtblick.

Am Samstag gibt es für Mountainbike-Sportler und Naturfans eine Mountainbike-Tour, die sowohl vom Weinheimer Downhill-Weltmeister Fred Abbou als auch vom Weinheimer Umweltberater und Geo-Naturpark-Beauftragten Roland Robra begleitet wird. Die Tour ist durchaus anspruchsvoll, rund 34 Kilometer lang und fast 1000 Höhenmeter sind zu bewältigen.

Fred Abbou, Downhillspezialist der TSG Weinheim, wird einiges aus seiner Erfahrung über Fahrtechnik berichten und zeigen. Roland Robra wird den Blick auf Landschaft und Geologie lenken. Die Tour führt vom Wanderparkplatz Raubschloss in Weinheim über Buchklingen nach Hilsenhain und Steinklingen zurück nach Weinheim. Die Strecke ist auch im Internet einzusehen und mit den kostenlosen Downloads bei WanderWalter kann sie sogar als GPS geführte Tour gefahren werden. Titel der Tour: Die „Reliefdynamik“ des Vorderen Odenwaldes erleben.

Ort: Wanderparkplatz „Raubschloss“ (Am Schwimmbad) oberhalb des Weinheimer Waldschwimmbades in Weinheim. .
Infos: Rucksackverpflegung ist empfehlenswert. Für die Tour besteht Helmpflicht, Mindestalter 16 Jahre, Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Bei Rückfragen Telefon 06201-82333 oder E-Mail r.robra@weinheim.de, die Tour ist kostenfrei.

*****

Samstag, 4. Juni, 20 Uhr, Luisenpark Seebühne

Die „Heavytones“ kommen auf die Seebühne.

Mannheim. Den Auftakt zum Seebühnenzauber 2011 machen am 4. Juni die „Heavytones“ feat. Stefanie Heinzmann und Max Mutzke.

Die „Heavytones“ sind nicht nur die wahrscheinlich meistbeschäftigte Band, sondern sicher auch die meistgesehene Band Deutschlands: Denn diese Musiker waren es, die live zusammen mit Stefan Raab und Lena den fulminanten Auftakt des diesjährigen Eurovision Song Contests begleiteten.

Viermal pro Woche liefern die „Heavytones“ das musikalische Gerüst für Stefan Raabs Late-Night-Show TV Total. Sie überzeugen vor allem aber durch enorme Wandlungsfähigkeit: Von Funk, Rock über Soul bis zum Bigband Jazz bewähren sie sich in allen musikalischen Genres. Der Sound der Band bleibt dabei immer geprägt von satten Bläserarrangements und dem pumpenden Groove der Rhythmusgruppe.

Zusammen mit den Gaststars Stefanie Heinzmann und Max Mutzke, ebenfalls von Raab entdeckte, einzigartige Ausnahmetalente, beeindrucken die Band-Workalcoholics des deutschen Fernsehens das Publikum im Luisenpark.

Ort: Luisenpark Seebühne, Mannheim.
Eintritt: VVK: 15 Euro zzgl. Gebühr, AK: 18 Euro.

*****

Bis 11 September, Museum Weinheim

Weinheim. Auf die große Tradition der Bildung in Weinheim verweist jetzt eine aktuelle Ausstellung im Museum der Stadt am Amtshausplatz. Den Sommer über bis zum 11. September sind in einem Raum im ersten Obergeschoss Exponate ausgestellt, die an das Bender’sche Institut erinnern. Die Ausstellung heißt: „Bildung fürs Leben – das Bendersche Institut“.

Die Exponate können im Weinheimer Museum bewundert werden.

Das Bendersche Institut wurde 1829 von den Brüdern Karl Friedrich und Heinrich Bender gegründet. Die Lernziele von damals lesen sich heute wie eine Beschreibung moderner Pädagogik: Die ganzheitliche Erziehung umfasste neben den klassischen Fächern auch Heimatkunde, Turnen, Reisen, Musik und Theateraufführungen, sowie praktischen Arbeiten in einer Werkstatt. 1876 wurde das Institut mit der höheren Bürgerschule vereinigt.

Dank zahlreicher Leihgaben der Familie Bender ist dem Museum nun eine interessante Ausstellung gelungen. Zu sehen sind altes Original-Mobiliar, Dokumente, Schulkleidung, Klassenhefte, sogar die Nickelbrillen der Lehrer, die an Filme wie die „Feuerzangenbowle“ erinnern. Bildungsgeschichte wird lebendig.“

Info: Museum der Stadt Weinheim in der Amtsgasse,

Ort: Museum der Stadt Weinheim, Amtsgasse, Weinheim.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr.
Karten:
Eintritt für Erwachsene 2 Euro, Kinder haben kostenlosen Eintritt, Gruppen und Führungen nach Vereinbarung.

*****

Bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz

Speyer.Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mächtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals größte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.

Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der späten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.

Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische Geräte, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltäglichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen Umbrüchen geprägte Zeit. Aufwändige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.

Ort: Domplatz, Speyer.
Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten „Salierkarte“, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulär 35 Euro, ermäßigt 30 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum für Fotografie im Bassermannhaus

Mannheim. Am 26. April jährte sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen Unglücks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.

Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien präsentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprägt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die Rückkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprägt. Wo einst Häuser und Dörfer waren, überwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefährliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.

Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurückerobern wollen.
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.
Ort:
Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion

Drogen und Alkohol bei Jugendlichen: Ignoranz löst keine Probleme


Guten Tag!

Ladenburg, 18. Februar 2011. Nur 28 Eltern von CBG-Schülern haben die Chance genutzt, sich vom Drogen-Experten der Mannheimer Polizei informieren zu lassen. Von einem „Interesse“ kann also keine Rede sein – eher von Ingnoranz. „Drogen oder Alkohol? Bei meinen Kindern? Nein“, mögen viele Eltern „Probleme“ von sich weisen. Die Realität ist nicht „nüchterner“, sondern bedenklich zugedröhnt.

Kommentar: Hardy Prothmann

Die Zahlen sprechen für sich: 28 anwesende Eltern sind bei 1.150 Schülern gerade mal 2,5 Prozent. Geht man davon aus, dass alle Schüler zwei Eltern haben, sind es noch 1,25 Prozent der Eltern, die sich für den Aufklärungsvortrag des Polizeihauptkommissars Willi Stier interessierten.

Vielleicht sind das auch nur die Eltern, die sich noch nicht informiert haben und die restlichen rund 98 Prozent wissen schon Bescheid, „was so alles geht“. Und vielleicht ist es auch so, dass es am CBG keine Drogen- und Alkoholprobleme bei Schülern gibt.

143 Prozent mehr Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen. Stand: 2007

Damit wäre das Ladenburger CBG die rühmlichste Ausnahme der Republik. Bundesweit sehen die Zahlen anders aus, wie der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung 2009 ausweist:

„Im Jahr 2007 wurden 23.165 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren aufgrund einer Alkoholvergiftung stationär im Krankenhaus behandelt. Das ist die höchste Zahl seit der Ersterhebung im Jahr 2000 und entspricht einer Zunahme um 143 %.“

img_1769

Eltern informieren sich über Drogen- und Alkoholmissbrauch bei einer Informationsveranstaltung im CBG.

Das sind nur die „statistisch“ erfassten Fälle. Wie viele Kinder und Jugendliche sich die „Seele aus dem Leib gekotzt“ oder sich mit Drogen vergiftet haben und am Krankenhaus gerade nochmal vorbei gekommen sind, ist und bleibt eine Dunkelziffer.

Bei der Einnahme von Cannabis-Produkten liegen die Zahlen bei einer Zunahme von sechs bis zwölf Prozent. Diese Daten stammen aus dem Jahr 2007. Seither sind keine neuen Daten veröffentlicht worden. Wie die Entwicklung 2008-2010 war? Das ist nicht zu belegen.

Wer denkt, dass sein(e) Kind(er) nicht betroffen sind, verschließt die Augen. Drogen- und Alkoholmissbrauch finden nicht erst statt, wenn es eine amtliche Erfassung gibt, sondern haben meist eine lange „Karriere“ hinter sich. Immer wieder, immer häufiger, immer exzessiver – bis der „Extremfall“ eingetreten ist und man die Augen nicht mehr verschließen kann.

Und machmal ist das sehr bitter: Immer häufiger, so Willi Stier, werden „k.o.“-Tropfen eingesetzt und die Opfer, meist junge Frauen, vergewaltigt. Die Dunkelziffer ist hoch: „Die Mädchen können sich an nichts erinnern und schämen sich.“

Keine Frage der Schule oder der Milieus.

Man darf davon ausgehen, dass sowohl das CBG, als auch die Merian-Realschule oder die Sickingenschule und andere Schulen in anderen Orten ungefähr gleich von all diesen „Entwicklungen“ betroffen sind. „Drogen-Willi“, wie sich Polizeihauptkommissar Stier selbst scherzhaft nennt, sagt: „Es ist keine Frage der Schule oder der Milieus. Es ist ein allgemeines Problem.“

Und es ist ein Problem in den Familien. Wo sonst? Sind es immer nur die anderen Kinder – nie die eigenen?

Alle Eltern, die mit übermäßigem Alkoholkonsum ihrer Kinder konfrontiert werden oder gar mit Drogen, werden zunächst mit Schutzreflexen reagieren. Es darf nicht sein, was nicht sein darf. Es muss ein „Ausrutscher“ sein, eine „Jugendsünde“ und wie die Schutzbehauptungen auch heißen mögen.

Der Reflex zu Scham, Sorge und es „wieder gut haben zu wollen“, ist verständlich und nachvollziehbar – aber leider wenig hilfreich zur Lösung der Probleme.

Durch einen Hinweis aus der Bevölkerung hat die Redaktion im November 2009 von zwei alkoholisierten Mädchen auf der Heddesheimer Eisbahn erfahren. Beide waren zwölf Jahre alt und wurden in einer Weinheimer Klinik behandelt. Ein Mädchen ist aus Ladenburg, wo das andere Mädchen wohnt, haben wir nicht erfahren.

Nichts sehen. Nichts hören. Nichts sagen.

Die Reaktion der Gemeinde Heddesheim war bezeichnend: Der Vorfall wurde verschwiegen. Durch hartnäckiges Nachfragen bekamen wir nur die Informationen bestätigt, die wir schon wussten. Andere Medien haben darüber nicht berichtet. Auch die Stadt Ladenburg hat sich unserer Kenntnis nach nicht dazu geäußert – vielleicht, weil es dort keine „Erkenntnisse“ gab.

Der „Affenreflex“, „Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen“, ist verbreitet.

Seither sind die Kontrollen angeblich verstärkt worden. Und selbst wenn. Willi Stier schilderte, wie es abläuft. Bei „Adler“-Spielen wird eben schon vorher „geschluckt“, „Aufreißer“ in den Taschen enthalten hochprozentiges und schmecken süß. Selbst geschulte „Türsteher“ können diese „Mitbringsel“ nur schwer entdecken.

Woran es fehlt, ist der Wille zur Aufklärung. Sowohl bei Eltern, als auch bei Behörden. Und der Wille zur echten Prävention. Ein paar Unterrichtseinheiten, wie sie der MM „lobend“ in seinem Bericht erwähnt, dienen nur den „Formalitäten“, nichts sonst: „Alles ok bei uns, keine „bekannten“ Probleme.“

Wie passen aber eine bundesweite Zunahme von 147 Prozent „mehr“ stationär behandelter Alkoholvergiftungen mit dieser „Realität“ zusammen? Wohl eher gar nicht.

Solche Zahlen muss man nicht „künstlich“ dramatisieren, wie man das dann der „Presse“ gerne vorwirft – sie sind dramatisch (auch wenn die Kritik an der Presse oft berechtigt ist – wir sparen ja auch nicht damit).

Wo gedeckelt wird, gibt es keine Probleme. Nur woanders.

Gehören die Saufgelage auf der Neckarwiese und das zertrümmerte Rundklo nicht zu diesem Thema? Sind Alkoholmissbrauch und Drogenkonsum in Ladenburg, Heddesheim und anderswo nicht bekannt? Ist das so?

Solange man es irgendwie „deckeln“ kann, ist das so. Denn dann gibt es keine Probleme.

Auch nicht zu anderen „Problemfeldern“.

Unser Bericht über SchülerInnen des CBG, die sich mit „Hitlerscherzen“ die Zeit vertreiben, hatte genau keine „Nachwirkungen“ – bis auf Anfeindungen und Drohungen und üble Nachreden gegen unsere Redaktion.

Obwohl – das stimmt nicht ganz.

Seither erhalten wir durch die Schulleitung fast keine Termineinladungen oder andere Informationen mehr zum CBG. Rektor Günter Keller und sicher auch andere haben unsere Redaktion offensichtlich als „Problem“ identifiziert.

Das Problem sind nicht die Berichte, sondern die Haltung dazu.

Ganz sicher werden „interessierte Kreise“ nach unserem Bericht und diesem Kommentar sich in ihrer Haltung bestärkt fühlen. Unseren „Blogs“ werden dann gerne die abstrusesten Motive unterstellt, warum wir „negativ“ berichten.

Wer sich nüchtern zurücklehnt, wird feststellen, dass wir einfach nur „informieren“, anstatt eine Schönwetter-„Berichterstattung“ zu betreiben und alles zu ignorieren, was „nicht ins Bild passt“. Wir berichten nicht „negativ“, sondern kritisch. Das ist ein bedeutender Unterschied.

Die Tageszeitung „Die Welt“ schreibt:
„Es gab Zeiten, da war Lokalzeitungen jeder Jugendliche eine Meldung wert, der mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Heute sind die Koma-Mädchen und Koma-Jungs verschwunden – aus den Nachrichtenspalten; denn ihre Zahl ist in den vergangenen Jahren in einer Weise explodiert, die eine tägliche Berichterstattung unmöglich macht.“

Nicht die Zahl der Fälle verhindert eine Berichterstattung, sondern die Ignoranz. Und die löst keine Probleme, sondern hofft, dass sie vorbeigehen.

Wir gehen nicht vorbei, sondern halten an, schauen hin, recherchieren und schreiben auf. Ob das nun „gefällt“ oder nicht.

„Gefallen zu wollen“ hat mit Journalismus nichts zu tun.

Drogenexperte Willi Stier: „Cannabis ist nicht am Kommen, sondern am Explodieren.“


Guten Tag!

Ladenburg, 18. Februar 2011. Polizeihauptkommissar Willi Stier sparte nicht mit drastischen Schilderungen, harten Fakten über „harten Drogenmissbrauch“ und krassen Bildern am Dienstag, den 15. Februar 2010, zum Thema: „Drogengefährdung bei Jugendlichen, Infoabend am CBG.“ Nur 28 Gäste waren gekommen, überwiegend Mütter, aber auch ein paar Väter. Der Vortrag Stier war eindringlich und informativ und schonungslos.

Von Hardy Prothmann

img_1766

Polizeihauptkommissar Willi Stier beim Vortrag - im Fordergrund seine "Mitbringsel" in Sachen Drogen.

Willi Stier nimmt kein Blatt vor den Mund: „Cannabis ist nicht am Kommen, sondern am Explodieren“, so der Drogenexperte des Polizeipräsidiums Mannheim.

Er erzählt Geschichten aus dem Alltag der Polizei – also wahre Begebenheiten, angezeigte und aufgenommen Fälle, Realitäten, die sich nicht leugnen lassen. Alkoholmissbrauch und Vollsuff sind längst kein „Jungsproblem“ mehr. Willi Stier hat die Fakten. Über ein 12-jähriges Mädchen mit 2,16 Promille Blutalkohol und sagt: „Mädchen zwischen vierzehn- und sechzehn Jahren mit mehr als zwei Promille sind längst keine Seltenheit mehr.“

Hauptsache, es wirkt.

Es wird alles gesoffen, geschnupft, gespritzt, sonstwie dem Körper zugeführt, „Hauptsache, es wirkt.“ Da wird giftiges Sekret von Kröten abgeschleckt, Gartenblumen „veredelt“, Küchenkräuter zu Drogen umgewandelt oder auch Dünger geschluckt: „Es wird gebacken, gekocht, aufgelöst. Es gibt eine große Fantasie“, sagt Stier und belegt seine drastischen Beispiele mit Statistiken und Fotos.

Die 28 Eltern im Raum sind sehr still, sehr konzentriert.

Warum sind sie hier? Weil zuhause bei den eigenen Kindern alles in Ordnung ist und sie sich nur über die Gefahren informieren wollen? Oder gibt es hier und da schon ein Problem bei den eigenen Kindern?

Willi Stier fragt das nicht und das ist auch in Ordnung. Sein Job ist Aufklärung. Sensibilisierung. Und nicht eine Adhoc-Beratung bei tatsächlichen Problemen. Als Polizist sagt er: „Wenn ich von illegalem Drogenkonsum erfahren, bin ich von Amts wegen verpflichtet zu handeln.“

Steigender Cannabis-Konsum – Koma-Saufen alarmierend.

Der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung von 2009 (2010 gab es keinen, der nächste soll im Mai 2011 vorgestellt werden), zeichnet sich angeblich eine leichte „Entspannung“ – tatsächlich war die Erhebungsmethoden fragwürdig und wurden bezweifelt. Stiers Aussage zu Cannabis liest sich in Zahlen so: Die Einnahme von Haschisch (+5,6 Prozent) und Marihuana (+12,7 Prozent) ist deutlich gestiegen und das „Koma“-Saufen bleibt nach wie vor ein alarmierendes Problem.

Die körperlichen, aber vor allem die psychischen Schäden können enorm sein: „Haben Sie schon mal was von Cannabis-Psychose gehört?“. Die Eltern schweigen. Dann fragt eine Mutter: „Was ist das?“ Willi Stier erklärt, dass der „Konsum“ von Cannabis zu massiven Persönlichkeitsstörungen führen kann.

Und erklärt auch, warum: „Das Cannabis von heute ist hochgezüchtet. Der Inhaltsstoff THC war vor zwanzig Jahren im Bereich von zwei bis drei Prozent, heute liegt er um das zehnfache höher.“ Das diene in erster Linie der „Gewinnmaximierung“ der Drogenhändler, die mit derselben Menge Cannabis nun mehr Gewinn machen könnten, dafür werde allerdings der „Stoff“ gestreckt. Im Einzelfall kann aber das THC um ein Vielfaches höher liegen als früher – „ein Joint“ sind dann fünf, sechs oder mehr.

„Schlumpfpisse“ und andere „Aufreißer“.

„Magic Mushrooms“, also Pilze mit psychedelischen Wirtstoffen seien sehr im Trend, aber auch andere Pflanzen, die wie auch immer wirken – auch tödlich.

Und Willi Stier informiert umfangreich über Alkohol, die Hauptdroge. Da wird „Schlumpfpisse“ getrunken – Wodka, in dem blaue Hustenbonbons aufgelöst werden: „Für Mädels ist Wodka oft zu scharf, die Bonbons machen den süß.“ Im Supermarkt gibt es „Aufreißer“ zu kaufen. Die sehen aus wie Süßigkeiten, der Inhalt ist hochprozentig.

img_1763

Willi Stier präsentiert eine Bierflasche mit "Stürzer2-Aufsatz: "Das batscht mehr."

„Die kleinen Päcken lassen sich gut verstecken und werden bei Kontrollen nicht so schnell gefunden“, sagt Stier. Beispielsweise bei „Adler“-Spielen. Flaschen sind nicht erlaubt: „Die Fantasie und die Möglichkeiten, Alkohol durch die Kontrollen zu schmuggeln sind vielfältig.“

Und die Statistik einer Befragung, die Willi Stier an die Wand wirft, ist alarmierend: 52 Prozent der Jugendlichen kommen schon „mit“ zu den Spielen, 36 Prozent trinken in der Halle – aus welcher Quelle auch immer.

„Beim Führerschein werden einige nachdenklich.“

Vor Jugendlichen hält Willi Stier einen anderen Vortrag: „Die hier gezeigten Bilder und Infos würde ich so nicht weitergeben“, sagt er. Er hat einen „Schlüssel“ zu den Jugendlichen gefunden, von dem er glaubt, dass er wirkt: „Die wollen alle den Führerschein machen. Und wenn ich denen erzähle, dass man den auch „abgenommen“ kriegt, wenn man ihn noch gar nicht hat, werden einige doch nachdenklich.“

Und: „Wenn ich frage, wer selbst schon Erfahrungen mit Drogen gemacht hat, gehen 20-30 Prozent der Hände hoch. Wenn ich wissen will, wer jemanden kennt, dann sind es schon manchmal mehr als die Hälfte.“

Eine Mutter fragt: „Kann es nicht sein, dass sich da manche wichtig machen wollen?“ Willi Stier will das für einzelne Schüler nicht ausschließen – die Zahlen bestätigen allerdings seine Erfahrung.

„Da wird einer mit Cannabis erwischt. Ist ein guter Schüler. Bislang noch nicht aufgefallen. Der Staatsanwalt verfolgt das nicht weiter. Was die meisten nicht wissen: Die Führerscheinstelle wird trotzdem benachrichtigt“, sagt Stier und weiter: „Eine Medizinisch-Psychologische-Untersuchung (MPU), auch Idiotentest genannt, dauert etwa ein Jahr und kostet rund 3.000 Euro.“

Volltreffer und Verdachtsfälle.

Dann zeigt Willi Stier Bilder von „Treffern“ – Frontalzusammenstößen, ausgebrannten Autos mit verkohlten Leichen junger Erwachsener und zitiert Pressemeldungen mit krassen Zahlen zu Alter und Promillewerten. Wer jetzt noch denkt: „Mein Gott, was es für schlimme Sachen gibt“, will nicht daran denken, dass es einen auch „selbst treffen“ kann.

Am Ende des Vortrags wollen die Eltern wissen, was die Schule tut. Es gebe Drogen- und Suchtaufklärung ab der fünften Klasse, sagt die CBG-Lehrerin Susanne Koch, die mit „Suchtvorbeugung“ beauftragt ist. Auch Rektor Günter Keller versichert, dass man der Aufklärung nachkomme. Aber die Hauptverantwortung liege bei den Eltern.

Bei Verdachtsfällen vermittle man an Drogenberatungsstellen. Willi Stier empfiehlt Dr. Diehl beim Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim – muss hier aber seinen Vortrag aktualisieren, denn nach unseren Informationen arbeitet Dr. Diehl seit über einem Jahr dort nicht mehr.

1.150 Schüler hat das CBG. Auf die Frage, wie viele Vermittlungen es im Jahr 2010 gegeben hat, antwortet Frau Koch: „Zwei.“

Lesen Sie zum Thema unseren Kommentar.

[nggallery id=166]

Diese Woche: Tipps und Termine

Guten Tag!

Tipps und Termine für den 14. – 20. Februar 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Weinheim und Rhein-Neckar.

Montag, 14. Februar, 20 Uhr, Stadthalle

Die Schauspielerin Ellen Schwiers.

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt am Montag, 14. Februar, „Gin Rommé“, ein Schauspiel von Donald L. Coburn. Es spielen mit Ellen und Holger Schwiers, die Regie führen Jan Aust/ Katerina Jacob.

Weller Martin und Fonia Dorsey, zwei Bewohner eines Altenheims, führt das Kartenspiel Gin Rommé zusammen. Er verliert, sie gewinnt. Jede Runde wird das Spiel – in doppelter Bedeutung – spannender, komischer und unheimlicher zugleich. Sie kokettiert, er gibt den Kavalier alter Schule. Doch bald fallen die Masken, alle Heuchelei hat ein Ende, mit spitzen Worten zunächst und dann mit unverhüllter Aggression wird jetzt gefochten. Aber neben all dem gegenseitigen Unverständnis bleibt dennoch Komik und Witz bis zum Schluss. Die große Ellen Schwiers erfüllt sich am Ende ihres Berufslebens mit der Rolle der Fonia Dorsey einen Herzenswunsch, wo zudem ihr Bruder Holger den Weller Martin spielt.

Ort: Birkenauertalstraße 1, Weinheim.

Karten: Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Telefon: 06201/12282, eMail: theater@kulturgemeinde.de.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9-12 und 15-18 Uhr, an Vorstellungstagen 9-12 und 18-19 Uhr. Die Abendkasse ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung. Abo A und freier Verkauf.

*****

Montag, 14. Februar, 20 Uhr, Bürgerhaus

Der Schauspieler Horst Jansen.

Heddesheim. „Männer sind auch Menschen“ – Ein Schauspiel von Curth Flatow mit Horst Jansen, Astrid Straßburger u.v.a. im Bügerhaus, Großer Saal.

Frauen sind auf dem Vormarsch, sie erobern Positionen, die früher nur den Herren der Schöpfung vorbehalten waren. Und sie erobern Männer: Das war schon immer so. Aber sie verlassen sie auch, das war nicht immer so. Victoria Lichtenstein tut das gerade. Ihr Mann Dieter arbeitet von morgens bis abends. Er ist überzeugt, nach drei gescheiterten Ehen nun endlich das Glück gefunden zu haben. Aber sie verlässt ihn – nicht, weil sie von ihm genug hat, sondern weil sie nicht genug von ihm hat. Kaum ist sie weg, taucht ein Schulfreund von Dieter auf, Professor Steguweit. Die beiden plaudern von den guten alten Zeiten und der Professor schwärmt von seiner Ehe. Das ist gerade kein Trost für Dieter! Und als er am nächsten Tag von seiner Frau erfährt, dass er im Schlaf redet, dass seine erste Frau von seiner zweiten wusste, die zweite von der dritten und die dritte von Victoria, sieht er keine Chance mehr, dass sie zu ihm zurückkehrt. Zu allem Unglück weiß Victoria, dass Dieter sie einmal betrogen hat …

Ort: Unterdorfstraße 2, Heddesheim.

Eintritt: Verkauf von Einzelkarten im Rathaus Heddesheim – Bürgerservice, Tel. 06203 -101-200.

*****

Dienstag, 15. Februar, 19 Uhr, Carl-Benz-Gymnasium

Ladenburg. Das Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg veranstaltet am 15. Februar um 19 Uhr einen Informationsabend zum Thema „Drogengefährdung“ bei Jugendlichen.

Referent ist Polizeioberkommissar Willi Stier vom Polizeipräsidium Mannheim, der Spezialist für Drogenfragen bei der Polizei Mannheim. Bei dem Vortrag geht es um die aktuelle Situation unter den Jugendlichen in der Region Mannheim – Ladenburg und um die Auswirkungen zum Beispiel auch auf den späteren Führerscheinerwerb. Der Vortrag wendet sich an die Eltern der Schüler, nicht an die Schüler selbst.

Ort: Realschulstraße, Ladenburg.

Eintritt: frei.

*****

Anzeige

kaffeeehaus

Donnerstag, 17. Februar, 10 Uhr, Maimarkthalle

Mannheim. Jobs for Future“ – Messe für Arbeit, Aus- und Weiterbildung vom 17. bis 19. Februar 2011 in der Maimarkthalle Mannheim: Das passende Bildungsangebot für jedes Lebensalter – Eintritt frei.

Besucher auf der "Jobs for Future".

Besucher auf der „Jobs for Future“.

Mit einem neuen Aussteller-Rekord geht die Jobs for Future an den Start: Bis jetzt haben sich weit über 270 Aussteller angemeldet – 2010 waren es 233. Süddeutschlands größte Messe für Arbeit, Aus- und Weiterbildung vereint namhafte Unternehmen, Hochschulen, Bildungsträger, Kammern und Verbände unter einem Dach. Die Jobs for Future, die in der Maimarkthalle Mannheim zum elften Mal stattfindet, stellt neben vielseitigen Job-Angeboten zahlreiche Bildungswege vom Schülerpraktikum bis zum Masterstudium unter einem Dach vor. Sie ist vom 17. bis 19. Februar jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

An den Ständen können sich die Besucher nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen erkundigen, Studiengänge und Ausbildungsinhalte vergleichen, die passende Weiterbildung für sich oder ihre Mitarbeiter finden und sich vor allem persönlich zu Chancen, Einstiegsvoraussetzungen und Perspektiven im Wunschberuf beraten lassen. Auch wer noch gar nicht weiß, in welche berufliche Richtung der Weg führen soll, kann sich einen Überblick verschaffen, an Eignungstests teilnehmen oder sich individuell bei der Berufsfindung coachen lassen.

Ort: Maimarktgelände, Xaver-Fuhr-Str. 101, Mannheim.

Eintritt: frei

*****

Donnerstag, 17. Februar, 20 Uhr, Bürgerhaus

Der Kabarettist Hans-Peter Schwöbel.

Heddesheim. Hans-Peter Schwöbel tritt mit seinem aktuellen Programm „Stark statt mäßig“ im Heddesheimer Bürgerhaus auf.

Die Zuschauer erleben politisches Kabarett der Extraklasse.

Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel ist Kabarettist, Schriftsteller, Sozialwissenschaftler und Prediger aus Mannheim und der Kurpfalz. Bei seinen Auftritten bietet er Satire, Poesie, Lyrik, Predigten und Kabarett im Pfälzer Dialekt.

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.

Karten: Karten im Vorverkauf für 12 Euro, Abendkasse 14 Euro, u.a. in der Bäckerei Krämer, Schreibwaren Ciccella, Schluckspecht und in der Bücherecke.

*****

Freitag, 18. Februar, 20 Uhr, Alte Druckerei

„The Barons“ spielen in der Alten Druckerei.

Weinheim. Konzert. The Barons – Welcome to the sixties. Seit über 18 Jahren touren The Barons nun schon durch Deutschland, Schweiz, Österreich, Spanien und Frankreich. Mit ihren vier authentischen Stimmen und dem typischen Sixties-Sound begeistern die sie das Publikum immer wieder aufs Neue.
Inzwischen sind es über 2000 Konzerte bei denen die 4 Barone in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Frankreich und Spanien immer wieder mit den rezenten Stars der wilden Sechziger auf der Bühne stehen: Die Searchers, Hermans Hermits, Sailor, Lords, Rattles, Smokie, Spencer Davis Group, Suzi Quatro, Dave Dee, Chris Andrews, Drafi Deutscher & Ted Herold …

Ort: Friedrichstr. 24, Weinheim.

Karten: 17 Euro, Telefon: 06201 / 81 345.

 

*****

Prunksitzung im Bürgerhaus.

Samstag, 19. Februar, 19:11 Uhr, Bürgerhaus

Heddesheim. Die Prunksitzung des 1. Heddesheimer Karnevalsvereins e.V. „Hellesema Grumbe“ findet am Samstag, 19. Februar, im Bürgerhaus statt.

Auf dem Programm stehen Show- und Gardetänze, Guggemusik und Vorträge.

Mit dabei sind die Sängerin „Raffaella“ und Dr. Markus Weber alias „Fräulein Baumann“ (bekannt durch die Spitzklicker).

Einlass ist um 18:11 Uhr, Beginn um 19: 11 Uhr.

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.

Eintritt: 11 Euro. Vorverkauf: Fahrschule R. Göhner, Nikolaus-Doppstr. 2, Montag und Mittwoch, 17 bis 19 Uhr oder telefonisch 06203-44349.

 

*****

Verlängert bis 27. März 2011, Zimmertheater

Zimmertheater Heidelberg.

Heidelberg. Das Zimmertheater zeigt noch bis zum 27. März das Stück „Wer sind Sie?“ von Michel Lengliney, in einer Inszenierung von Ute Richter.

„Welchen Tag haben wir heute?“ – auch „Wer sind Sie?“ sind keine ungewöhnlichen Fragen. Nur, wenn das Interesse an dem Wochentag in kurzen Abständen wiederholt wird oder sich die Frage „Wer sind Sie?“ an die Tochter wendet, ist das irritierend.
„Mutter baut immer mehr ab… es ist schrecklich… vermutlich hat sie…sie hat…“

Leichtsinnig, manchmal sogar frivol, gehen wir mit dem Begriff Alzheimer um…Lachend kommentieren wir laut „Alzheimer“!, wenn uns etwas zu lange nicht einfällt; und geben uns beruhigt, wenn das freundliche Gegenüber dann sagt: „Nein, nein – das ist nur die ganz normale Verkalkung!“

Aber wie behandeln die Kinder die gestörte Mutter, wenn die Diagnose „Alzheimer“ Wirklichkeit wird?

Michel Lengliney hat ein packendes, anrührendes, sensibles Stück über ein brisantes Thema geschrieben, unsentimental, tröstlich und traurig, tragisch und komisch…“

Ort: Hauptstr. 118, Heidelberg.

Karten: Kassenzeiten: Mo bis Sa: 11 bis 13 Uhr & 18 bis 20 Uhr, So: 16 bis 18 Uhr, telefonische Vorbestellungen sind zu den Kassenzeiten unter der Nummer (06221) 21069 möglich.

*****

Täglich bis 20. März 2011, Luisenpark

Indoor-Spielplatz im Luisenpark.

Mannheim. Spielen, klettern und toben im Warmen! Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus Luisenpark ist wieder aufgebaut. Bis 20. März täglich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab März bereits ab 10.00 Uhr.

Seit Ende Januar lässt der Luisenpark Kinderträume wahr werden, die eigentlich nur im Sommer möglich sind: Der beliebte Winterspielplatz in der Ausstellungshalle des Pflanzenschauhauses ist wieder da.

Das Indoor-Vergnügen im Luisenpark füllt schon seit langem eine echte „Marktlücke“ in Mannheim: In kuschelig-warmer Atmosphäre bietet er einen tollen Service für Kinder und Eltern. Während die Kleinen spielen und toben, können die Großen wachsamen Auges, aber völlig entspannt auf einer der vielen Sitzbänke rundherum verweilen. Mit Klettergerüst, Rutschen und Wackelsteg ist für alle Kinder zwischen 2 und 8 Jahren trotz Kälte jede Menge Action angesagt.

Ort: Gartenschauweg 12, Mannheim.

Eintritt: Täglich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab März bereits ab 10.00 Uhr. Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wünscht Ihnen

Die Redaktion

Hitlerbart und Nazi-Symbole – wie sich ein Teil der CBG-Jugend im Internet „auslebt“

Guten Tag!

Heddesheim/Ladenburg, 16. November 2010. Auf dem ladenburgblog ist heute eine Reportage über Schüler des Carl-Benz-Gymnasiums-Ladenburg erschienen, die sich mit Hitlerbildern und Nazi-Symbolen präsentieren. Keine „Problemkinder“, sondern ganz normale Kinder ganz normaler Eltern. Sind der Flirt mit Hitler und Sprüche wie „Nach Frankreich nur auf Ketten“ heutzutage „normal“? Den Text lesen Sie hier. Hitlerbart und Nazi-Symbole – wie sich ein Teil der CBG-Jugend im Internet „auslebt“

Elterninitiative will „Sanierung“ des Carl-Benz-Gymnasiums voranbringen

benefiz

Gemeinsame Benefiz-Veranstaltung.

Guten Tag!

Ladenburg/Heddesheim, 19. Mai 2010. (red) Eine Elterninitiative will sich in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und der Schulleitung für dringend notwendige „Sanierungen“ am Carl-Benz-Gymnasium einsetzen. Zusammen mit der Schüler AG „Menschen für Menschen“ wird eine Benefiz-Gala veranstaltet.

Anzeige

Inge Bördlein-Wahl stellte am Dienstag, den 18. Mai 2010, für die neue Elterninitiative „Sanierung CBG“ die erste Benefiz-Aktion vor, die zusammen mit der Schüler AG „Menschen für Menschen“ am Samstag, den 12. Juni 2010 von 15:00-23:00 Uhr veranstaltet werden wird.

Die Elterninitiative will durch Geldspenden Mittel einwerben, um „dringend nötige Renovierungsmaßnahmen finanziell zu unterstützen“. „Unsere Kinder sollen ein ansprechenderes Lernumfeld vorfinden“, sagte Bördlein-Wahl.

Rund 130 Eltern hätte sich inzwischen „spontan“ bei der Initiative gemeldet, erste Geldspenden in Höhe von 150 Euro seien eingetroffen. Bis zum Herbst soll eine Sanierungsgutachten des Architektenbüros Salinger vorliegen. Danach könne man entscheiden, welche kleineren Sanierungsmaßnahmen sinnvoll möglich seien. Sinnvoll heißt: Die Investitionen sollen eine spätere Großsanierung „überleben“ und nicht durch die Sanierung zunichte gemacht werden.

Die Initiative stimmt sich dabei mit der Stadt, dem Elternbeirat und der Schulleitung ab.

Die Erlöse der geplanten Benefizveranstaltung teilen sich die Initiative und die Schüler AG „Menschen für Menschen“, die der Organisation des früheren Schauspielers Karlheinz Böhm „Menschen für Menschen“ zuarbeitet. Unterstützt wird das Projekt „Generation ABC 2015“ und damit der Bau von Schulen in Äthopien.

Das Programm der Benefiz-Gala „Tun statt Ruh’n“ haben die AG-Mitglieder Rebecca Rössling und Elisabeth Fuhry (beide 12. Klasse) zusammengestellt. Die Programmpunkte sind: Kinderanimation, Gesangsstücke von Schülern und Schülerinnen der Musikschule, die CBG-Schülerband, die Präsentation des Äthiopien-Projekts sowie des CBG-Sanierungsprojekts, Sketche der Theater-AG und „Black“ Comedy mit Uli Black. Zum Ende tritt die CBG Schüler-Lehrerband auf.

Rund 30 der 130 Eltern seien schon konkret eingebunden. Bedarf bestehe noch an „Zulieferungen“ für das „bunte Buffet“, Kuchen und Preisen für eine Tomobla, für die Lose zu einem Euro verkauft werden.

Die Elternbeiratsvorsitzenden Günter Reiß und Ariane Wolf sicherten ebenso wie Rektor Günter Keller ihre Unterstützung zu.

Link:
Lesen Sie auch unseren Kommentar: „Elterninitiative CBG Sanierung“: Der falsche Plan zur richtigen Zeit

Kontakt:
Inge Bördlein-Wahl email
Ariane Wolf email

Service:
Spendenkonto
Sparkasse Rhein-Neckar-Nord
Konto: 389 638 13
BLZ 670 505 05
Empfänger: Verein der Freunde und Förderer des CBG

Informationsabend des CBG gut besucht

Guten Tag!

Ladenburg/Heddesheim, 26. Februar 2010. Der Informationsabend des Carl-Benz-Gymnasium (CBG) am Mittwoch, den 24. Februar 2010, war wie gewohnt gut besucht. Über 200 Eltern waren mit ihren Kindern gekommen, um sich über das Angebot der Schule zu informieren. Das CBG ist für viele Heddesheimer Schüler das bevorzugte Gymnasium.

Von Hardy Prothmann

cbg1

Weit über 200 Eltern informieren sich im CBG. Bild: hblog

Die Stühle reichten nicht aus, um allen Eltern eine Sitzgelegenheit zu bieten – also werden mehr Stühle rangeschafft. Weit über 200 Eltern wollen sich über das Angebot des CBG informieren.

Ab 17:30 Uhr führten Lehrer Kinder und Eltern durch die Schule, zeigten die Klassen- und Fachräume, führten Experimente vor und werben für einen Unterricht im Ladenburger Gymnasium.

Um 19:15 Uhr empfängt Rektor Günter Keller die Eltern um seine Schule und ihr Angebot den „Entscheidern“ vorzustellen. Günter Keller, der im zweiten Jahr Rektor des Gymnasiums ist und zuvor Stellvertretender Schulleiter am Mannheimer Karl-Friedrich-Gymnasium war, macht das gut.

Progressiv und mit Humor. Und immer wieder mit dem nötigen Ernst.

Das CBG beginnt mit Englisch als erster Fremdsprache und dann ab der 6. Klasse mit der zweiten gymnasialen Fremdsprache (Latein oder Französisch), ist auf dem Weg zur Ganztagschule, hat Förderprogramme und versucht etwas Neues: Die Rhythmisierung des Unterrichts.

„Zwischen der dritten und vierten Stunde gibt es keine Pause, dafür aber davor ein etwas längere. Der Vorteil ist, dass wir weniger Fächer pro Tag anbieten. Das bedeutet mehr Konzentration in der Schule und weniger Hausaufgaben für die Schüler, weil weniger Fächer an einem Tag unterrichtet werden. Das Ziel ist mehr Ruhe für die Schüler. Das ist ein Konzept, das voranschreitet“, sagt Günter Keller.

Und es gibt das „Ladenburger Modell“: Zwei gleichberechtige KlassenlehrerInnen leiten die „Verfügungsstunde“. Hier sollen die Schüler mit dem „Lion Quest Programm“ möglichst schnell zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen und unterstützt werden auf dem Weg, „erwachsen zu werden“.

Nach der Präsentation des Lehrplans, der Hausaufgabenbetreuung, Kooperationen mit ausländischen Schulen und anderen Angeboten kommen die Fragen der Eltern: Wie lang sind die Schultage, wie steht es mit dem Mittagsessen, wie viele Schüler sind in den Klassen, werden Ladenburger Schüler und Geschwisterkinder bevorzugt?

Günter Keller und seine Stellvertreterin Monika Richter geben Antworten auf die vielen Fragen.

cbg3

Neue Gymnasiasten: Werden es vier, werden es fünf Klassen? Bild: lblog

Vier bis fünf Klassen erwartet Keller: „Ich bin sicher, dass wir niemanden abweisen müssen.“ Ein paar Eltern wollen das nicht glauben: „Und wenn jetzt nur hundert Anmeldungen kommen, machen Sie dann auch fünf Klassen?“, wird gefragt. „Der Klassenteiler ist festgelegt“, sagt Keller. „Bei 100 Schülern wären es vier Klassen zu 25 Schülern.“ Aber damit rechnet er nicht. Eher mit fünf Klassen zu 33 Schülern, also 165 insgesamt.

Auch die „Klo-Frage“ wird gestellt. Keller: „Klar ist, dass wir Sanierungsbedarf haben. Klar ist auch, dass unabhängig davon alle Schüler und Eltern durch ihr Verhalten dazu beitragen, wie die Zustände an der Schule sind.“ Die Toilettensituation ist verbessert, die Sanierungsaufgabe bleibt.

„Ob ihre Kinder eine Generalsanierung erleben, kann ich nicht sagen“, sagt Keller. „Das wir unabhängig davon einen guten Unterricht anbieten, kann ich Ihnen zusagen.“

Günter Keller weiß, dass nicht alle Eltern sich für das CBG entscheiden werden. Andere Schulen haben andere Angebote, die Geschmäcker der Eltern und Schüler sind verschieden. Am CBG werden zur Zeit 1.116 Schüler von 98 Lehrkräften unterrichtet.

Wie viele neue Schüler Günter Keller im Schuljahr 2010/11 begrüßen wird, weiß er an diesem Abend auch noch nicht. Was er weiß ist, es werden vier bis fünf Klassen werden.

Einige Schüler werden aus Heddesheim oder anderen Gemeinden kommen. Im Zweifel gilt: Ladenburger Schüler werden bevorzugt angenommen.

Lesen Sie auch: Welche Schule ist die richtige für mein Kind?
Link: Homepage des CBG