Donnerstag, 08. Juni 2023

Trunkenheitsfahrt einer 45-jährigen Ladenburgerin endet auf Verkehrsinsel

„Inseltour“ endet mit Totalschaden

Ladenburg/Heddesheim, 08. September 2013. (red/pol) Eine 45-jährige Ladenburgerin scheiterte bei der „Überfahrung“ zweier Verkehrsinseln „auf kürzestem Weg“ in der Nacht von Dienstag auf Mittwocht gegen 23:30 Uhr. Die betrunkene Autofahrerin (1,88 Promille) verursachte dabei einen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. [Weiterlesen…]

Gemeinderat gibt Entwicklungskonzept und Grobanalyse in Auftrag

Potenzial des Gewerbegebiets optimal ausschöpfen

og21

Das Heddesheimer Gewerbegebiet nutzt die Gegebenheiten nicht optimal aus. Zu viel Leerstand, zu viele veraltete Gebäude. Das Potenzial soll nun in einer Analyse dokumentiert werden. (Bild: heddesheimblog, Tag der offenen Gewerbegebiete 2009)

 

Heddesheim, 18. Mai 2013. (red/aw) Die Gemeinde Heddesheim strebt an, einen Antrag zur Aufnahme eines neuen Sanierungsgebietes in ein Programm der städtebaulichen Erneuerung zu stellen. Es handelt sich dabei um das Gewerbegebiet, welches derzeit durch viele leerstehende Gebäude und brachliegende Grundstücke nicht optimal ausgelastet ist. Um eine mögliche Sanierungsförderung beantragen zu können, braucht es jedoch zunächst eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse. Daher beauftragte der Heddesheimer Gemeinderat in seiner gestrigen Sitzung die LBBW Immobilien Kommunalentwicklungs GmbH, ein integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept sowie eine Grobanalyse anzufertigen. [Weiterlesen…]

Asphaltierung soll 60.000 Euro kosten / Streit über Nutzung durch Landwirtschaft

„Attraktive“ Fuß- und Radwegverbindung beschlossen

Heddesheim, 24. September 2012. (red/la) Nördlich des Logistikzentrums will Heddesheim eine „attraktive“ Fuß- und Radwegverbindung bauen. Der Schotterweg, den das Logistikunternehmen Pfenning anlegen ließ, soll dabei für 60.000 Euro asphaltiert werden.

Von Reinhard Lask

Bürgermeister Michael Kessler sieht den Radweg als willkommene Alternative für die immer stärker befahrene Benzstraße, die durch das steigende Verkehrsaufkommen immer unattraktiver für den Radverkehr werde.

Wir sollten die Chance für Fußgänger und Radfahrer nutzen. Die Situation bietet sich an hier und jetzt einen Radweg zu schaffen.

Doch die Grünen und auch CDU-Gemeinderat Reiner Hege hatten Einwände. Während sich die Grünen vor allem an den hohen Kosten und ihrer Ansicht nach kaum vorhandenem Nutzen störten, wandte sich Hege strikt gegen die Wegsperrung für den landwirtschaftlichen Verkehr. Im Falle einer Sperrung müssten die Landwirte auch durch die viel von Lkws befahrene Benzstraße, fürchtete Hege.

Kurt Klemm (Grüne) bezweifelte die Notwendigkeit der Investition: Man besitze bereits tolle Radwege. Den Weg könne man ruhig der Landwirtschaft allein zugestehen. Zudem seien 60.000 Euro einfach zu viel Geld.

Man muss auch nicht überall hinkommen. Zudem ist Wegesituation auch jetzt schon gut.

Auch Jürgen Harbarth (SPD) störte sich an der hohen Summe von 60.000 Euro. „Außenrum fahren ist okay“, meinte er.

Kessler betonte jedoch, die Notwendigkeit der Asphaltierung:

Die Benzstraße ist stark als Radweg benutzt worden und wird nun stärker befahren sein.

Man solle diese Chance für Fußgänger und Radfahrer nicht verstreichen lassen. Da sich die Benzstraße nun mitten im Gewerbegebiet befinde, biete es sich nun geradezu an, den neuen Radweg zu schaffen.

Hege bestand jedoch vehement auf der Freigabe für die Landwirtschaft, gerade weil auf der Benzstraße mehr Verkehr herrsche. Der Widerstand lies Bürgermeister Kessler einlenken. Er schlug vor nur, über eine grundsätzliche Zustimmung zum Wegebau abzustimmen und kündigte an, mit der Landwirtschaft über eine Freigabe zu diskutieren.

Ulrich Kettner (Grüne) wandte jedoch ein, dass dann eine Asphaltierung unnötig sei:

Die brauchen Radfahrer nicht unbedingt. Belassen wir den Weg als Schotterweg für Spaziergänger.

Doch Hasselbring wollte sich diese Chance nicht entgehen lassen, da der Unterbau quasi bereits von Pfennig „kostenlos“ erstellt worden sei.

Nun gaben sich einige SPD-Räte bei den Befürwortern ein. Man habe nun die Möglichkeit das Radwegenetz auszubauen, sagte Karin Hoffmeister-Bugla. Sie könne nicht nachvollziehen, dass man da „Nein“ sagen kann. Schließlich sei heute schon klar sei, dass der neue Weg stark von Radfahrern genutzt werde.

Auch Jürgen Merx (SPD) widersprach den Grünen. Der Radweg sei eine notwendige Verbesserung für die Verbindung nach Hirschberg und zum Badeseegebiet. Zudem sei die Asphaltierung dringend notwendig:

Auf dem bisherigen Schotterweg, kann man mit dem Rennrad nicht entlangfahren.

Reiner Edinger (Grüne) hingegen würde das Geld lieber zum Ausbau der innerörtlichen Radnetzes nutzen, dass praktisch nicht vorhanden sei.

Am Ende entschied der Gemeinderat mit den Stimmen der CDU, FDP und Teile der SPD für den Ausbau. Die Grünen (5) stimmten dagegen. Teile der SPD (3) enthielten sich der Stimme. Wie angekündigt hatte Bürgermeister Kessler die Sperrung aus der Abstimmung genommen, um diese mit Vertretern der Landwirtschaft zu diskutieren.

Vollsperrung voraussichtlich bis Ende September 2012

Sanierung „Benzstraße“

Heddesheim, 27. Juli 2012. (red/pm) Die Benzstraße wird in einem Teilabschnitt ab der Kreuzung „Lanzstraße“ in östlicher Richtung saniert. Deshalb wird dieser Bereich ab sofort bis  voraussichtlich Ende September 2012 voll gesperrt werden.

Information der Gemeinde Heddesheim:

„Eine Umleitung ist ausgeschildert. Für die auftretende Beeinträchtigung bitten wir um Verständnis.“

"Pfenning": Eine halbe Million Euro für Zufahrten

Grüne stimmen gegen Ausbau des Brunnenwegs

Heddesheim, 26. April 2012. Da der künftige Verkehr zur „Pfenning“-Logistik über die Brunnenstraße laufen soll, muss der Weg erweitert werden. Auch die Benzstraße wird zum Teil saniert.

Für die Erschließung sollen 334.000 Euro ausgegeben werden. Der günstigste Anbieter war Michael Gärtner aus Eberbach. Das Angebot liegt rund 74.000 Euro unter der Planung der Gemeinde.

Der Brunnenweg soll auf zehn Meter verbreitert werden, damit Lkw-Begegnungsverkehr möglich ist. Die beauftragte Firma wird Recycling-Material als Schottertragschicht verbauen.

Gemeinderat Klaus Schuhmann merkte an, dass man aufpassen müsse, dass darin keine belastenden Stoffe seien. Die Verwaltung garantierte, dass die Güte des Materials geprüft sei.

Der Büro- und Arbeiterverkehr soll über die Benzstraße laufen. Die müsse auf einem Teilabschnitt von 120 Metern saniert werden. Auch dieser Auftrag geht für 164.000 Euro an die Firma Gärtner.