Mittwoch, 22. März 2023

Schnelles Internet ist einer der wichtigsten Standortfaktoren für die Wirtschaft

Standortfaktor: Datenautobahn

Rhein-Neckar, 10. Oktober 2014. (red/ms) Die Datenautobahnen Deutschlands sind eine riesengroße Baustelle: Vielerorts ausbaufähig und gerade in ländlichen Gegenden oft in einem katastrophalen Zustand. Langsame Internetverbindungen drosseln den Datenverkehr und bremsen die Wirtschaft aus – oft mit schwerwiegenden Folgen. Denn für viele Betriebe ist das Internet inzwischen mindestens genauso wichtig wie gute Straßen. Doch die Politik hat das lange Zeit verschlafen: Wegen mangelhafter Anschlüsse erleiden derzeit fast zwei Drittel der Unternehmen in Baden-Württemberg Produktivitätsverluste und Wettbewerbsnachteile. Mehr als 15 Prozent denken deswegen sogar über einen Standortwechsel nach. [Weiterlesen…]

Von wegen zügig - das Prestigeprojekt lahmt und das auch noch richtig teuer

S-Bahn hat mindestens drei Jahre Verspätung

Rhein-Neckar, 25. September 2014. (red/ld) Die Planfeststellungsverfahren für die neuen S-Bahnhöfe in Laudenbach, Heddesheim/Hirschberg, Ladenburg und Schwetzingen sind derzeit in der Offenlage. In Weinheim fiel der Beschluss im Juli vergangenen Jahres. Bis Ende 2017 will die Deutsche Bahn die Strecke in Betrieb nehmen. Doch weder ist sicher, ob der Zeitplan eingehalten werden kann, noch ob die Kosten sich nicht nochmals steigern. [Weiterlesen…]

Seit 15 Jahren mehr Chancen im Leben

„Job Central“ hilft Jugendlichen in den Beruf

Weinheim, 23. September 2014. (red/pm) Seit über 15 Jahren gibt es „Job Central“. Die Agentur hilft Jugendlichen dabei, einen Ausbildungsplatz zu finden und will den Berufseinstieg erleichtern. Träger der Einrichtung sind die Stadt Weinheim, der Stadtjugendring und die Freudenberg-Stiftung, sowie die Nachbarkommunen Schriesheim, Heddesheim, Hirschberg, Gorxheimertal, Laudenbach und Hemsbach. [Weiterlesen…]

Brennholzbestellungen über Kreisforstamt

Wenn der Wald die Wohnung wärmt

Rhein-Neckar, 17. September 2014.(red/pm) Brennholz aus den Wäldern im Rheintal ist begehrt. Bereits jetzt kann man seinen Vorrat verbindlich beim Kreisforstamt bestellen. Doch das Angebot ist begrenzt und kann die Nachfrage bereits seit einigen Jahren nicht mehr decken. [Weiterlesen…]

Immer mehr Menschen nutzen die klassischen Medien online

79 Prozent der Deutschen über 14 Jahre online

Frankfurt am Main/Rhein-Neckar, 10. September 2014. (red/ld) Je mobiler internetfähige Geräte werden, desto häufiger sind die Menschen online. Rund 79 Prozent der Bürger/innen über 14 Jahre in Deutschland greifen mittlerweile im Internet auf Daten zu oder kommunizieren darüber miteinander – sei es mit dem fest installierten PCs zuhause oder handlichen Smartphones unterwegs. Dabei wird das Internet vor allem für Dinge genutzt, die man früher offline erledigt hat. [Weiterlesen…]

Bilanzen zeigen nur einen Weg: nach unten

Pfenning geht es schlechter und schlechter

Heddesheim/Rhein-Neckar, 10. Juli 2014. (red/hp) Die KMP Holding GmbH lässt sich gerne Zeit mit der Veröffentlichung ihrer Bilanzen. Wir haben die Zahlen für 2011 deshalb beim Bundesamt für Finanzen eingefordert – daraufhin wurde das Unternehmen aufgefordert, seiner gesetzlichen Verpflichtung zur Veröffentlichung nachzukommen. Ende Mai 2014 hat die Muttergesellschaft von „pfenning logistics“ nun die Konzernbilanz für das Jahr 2011 veröffentlicht. Und die zeigt den desaströsen Zustand des Unternehmens, das Bürgermeister Michael Kessler und eine Mehrheit aus CDU, SPD und FDP als „Zukunftssicherung“ ins Dorf geholt haben.
[Weiterlesen…]

Landesförderung für Kulturschaffende

Stuttgart/Rhein-Neckar, 15. Mai 2014 (red/pm) Mehr Kultur außerhalb der Ballungszentren – diese Forderung ist für grün-rot kein Lippenbekenntnis. In der vierten Ausschreibungsrunde des Innovationsfonds Kunst werden die bereits bestehenden Förderlinien nun um eine weitere ergänzt: Kultur im und für den ländlichen Raum. [Weiterlesen…]

Programmbeschwerde

SWR verbreitet ungeprüft Pressemitteilung im Wahlkampf

Heddesheim, 21. März 2014. (red) Das Kurpfalz-Radio (SWR4) hat kurz vor der Bürgermeisterwahl die Nachricht verbreitet, dass Pfenning 110 neue Lkw angeschafft habe. In der Nachricht wird erwähnt, dass das Unternehmen in die Kritik geraten sei, der Bürgermeister Michael Kessler aber die Ansiedlung „stets verteidigt“ habe. [Weiterlesen…]

Die Wirtschaftsberichterstattung des MM stellt keine Fragen, bietet keine Analyse

Drei Tage vor der Wahl werden die Zeitungsleser getäuscht

Heddesheim/Rhein-Neckar, 13. März 2014. (red) Alles halb so schlimm. Arbeitsplatzabbau? Geplant. Kundenverlust? Nicht schön, aber ohne Bedeutung. Umsatz? Über 25 Prozent verloren, aber das macht nichts. Was der Mannheimer Morgen seinen Leser/innen zumutet, macht fassungslos. Ist es journalistische Inkompetenz oder eine Wahlhilfe für den Kandidaten Kessler oder beides? Wir klären die Fakten. [Weiterlesen…]

Bürgermeisterwahl

Blick zurück nach vorn – ist Kessler Alles?

1998 buergermeisterwahl

Überschrift im MM 1998 nach dem überraschenden Wahlsieg von Michael Kessler. Quelle: MM/Stadtarchiv

 

Heddesheim, 11. März 2014. (red/pro) Erfolgreiche Arbeit, gute Finanzen, Fachwissen als Verwaltungsfachmann. Das sind die Argumente, mit denen Amtsinhaber Michael Kessler für sich wirbt. Er kandidiert für eine dritte Amtsperiode. Dabei weiß doch jeder, dass man gehen soll, wenn es am Schönsten ist. Laut Kessler ist fast alles ganz toll. Das erinnert an den 1. März 1998, als der Stadtoberamtsrat Michael Kessler überraschend mit 53,32 Prozent im ersten Wahlgang Bürgermeister von Heddesheim geworden ist – der unterlegene Bürgermeister Fritz Alles war sicher zu gewinnen. [Weiterlesen…]

Miese Bezahlung für Leiharbeiter bei "Pfenning"

Was Herr Kessler nicht über „Löhne“ wissen möchte

lohnzettel-007-20140310 -lohnzettel-007-20140310 -2014-03-10 22.37.07

8,19 Euro. Brutto. Befristet. Zur Probe. Einer von „bis zu 1.000 Arbeitsplätzen bei Pfenning“, die Bürgermeister Michael Kessler mit beschworen hat.

 

Heddesheim, 10. März 2014. (red) Bei der heutigen Präsentation der Bürgermeisterkandidaten im Bürgerhaus ging es wieder einmal um „Pfenning“. Um miese Löhne und prekäre Beschäftigung. Bürgermeister Michael Kessler hat nochmals bekräftigt, dass die Entscheidung zur „Pfenning-Ansiedlung“ richtig war und er das Unternehmen wieder in den Ort holen würde. Am vergangenen Donnerstag wusste er nicht, wie viele Mitarbeiter bei „Pfenning“ arbeiten. Heute Abend schon: 600 – war die Zahl, die er nannte. Wir dokumentieren erstmals, was Lagerarbeiter bei „Pfenning“ verdienen.

[Weiterlesen…]

Heftige Diskussion bei Kandidaten-Präsentation vor SPD-Mitgliedern

Kessler vergleicht Edeka mit Pfenning

Heddesheim, 10. März 2014. (red) Ein Wahlheddesheimer, der als Gewerkschaftssekretär der IGBCE in Karlsruhe arbeitet und SPD-Mitglied in Mannheim ist, wollte sich vergangene Woche die Kandidaten-Präsentation anschauen und besuchte die Veranstaltung der SPD. Dort kam es zum Schlagabtausch mit Bürgermeister Kessler. [Weiterlesen…]

Wieso gibt man sich in Heddesheim mit Nicht-Information zufrieden?

Manipulierte Öffentlichkeit

Heddesheim, 08. März 2014. (red) Was die Zeitung berichtet, ist die Wahrheit. Ist das so? Das glauben wirklich nur noch sehr naive Menschen.

Informationen, die nicht berichtet werden, sind oft entscheidender. Denn was nicht öffentlich wird, das hat auch nicht stattgefunden.
[Weiterlesen…]

Massenentlassung beim Vorzeigeunternehmen

Was Herr Kessler nicht über „Pfenning“ wissen möchte

buergermeisterwahl mm-forum michael kessler-007-20140306 -IMG_8430

Der erhobene Zeigefinger ist sein Markenzeichen: Was Bürgermeister Michael Kessler nicht passt, „kann er so nicht stehen lassen“, muss er „richtigstellen“ oder „muss dazu etwas sagen“. Was sagt er zum größten Ansiedlungsunfall aller Zeiten?

 

Heddesheim, 07. März 2014. (red) Der noch amtierende Bürgermeister Michael Kessler wollte mit „Pfenning“ sein Meisterwerk abliefern. Doch das ist gründlich schief gegangen. Beim MM-Forum am Donnerstag bekräftige er nochmals die „richtige Entscheidung“, das Logistikunternehmen nach Heddesheim zu holen. Fast alle Befürchtungen der Kritiker sind eingetroffen. Und eines der wichtigsten Argumente, „bis zu 1.000 Arbeitsplätze“ hat sich in Luft aufgelöst. Wenn am 16. März ein neuer Bürgermeister gewählt wird, sollten die Bürger genau nachrechnen, was versprochen worden ist – und was davon gehalten wurde. [Weiterlesen…]

Fertigstellung im Frühjahr 2016 geplant

Spatenstich für neuen Getränkevertrieb in Heddesheim

Heddesheim, 04. März 2014. (red/ld) Am vergangenen Mittwoch begann der lang geplante Bau für die Edeka-Tochter A. Kempf Getränkegroßhandel GmbH im Gewerbegebiet mit einem symbolischen ersten Spatenstich des Getränkelagers. Im Frühjahr 2016 soll es fertig sein. Dann sollen an dem Standort bis zu 250 neue Arbeitsplätze entstehen. [Weiterlesen…]

Mehreinnahmen aufgrund von...

Das Wunder von Heddesheim

Heddesheim, 21. Februar 2014. (red) Nur drei Kandidaten bewerben sich um den Posten des Bürgermeisters ab dem 01. Juni 2014 – mehr Interessenten konnte die „attraktive Wohngemeinde“ Heddesheim nicht für sich gewinnen. Das Top-Thema „Pfenning“ scheint man vermeiden zu wollen und doch nicht. Bürgermeister Michael Kessler verkündet bei der gestrigen Gemeinderatssitzung durch die Blume 1,2 Millionen Euro Mehreinnahmen durch Pfenning und bricht damit das Steuergeheimnis. Was für ein Auftakt. [Weiterlesen…]

Amtsinhaber startet Blog-Seite - mit Gemeindeeigentum?

Kessler ist nun auch ein Blogger

Heddesheim, 20. Februar 2014. (red) Wer hätte das gedacht? Bürgermeister Michael Kessler ist nun auch ein Blogger. Er steigt heute mit einer Website kesslerheddesheim.de in Wahlkampf ein. Und was gibt es dort zu finden? „Erfolge“ aus der Vergangenheit und was ihm für die Zukunft wichtig ist. Leitfarbe ist ausgerechnet „Grün“. Und merkwürdigerweise verwendet er mindestens ein Foto, dass auch auf der Gemeindeseite auftaucht.  Wer hat das bezahlt? [Weiterlesen…]

Umgehungsstraße abgelehnt - Heddesheim will Durchfahrtverbot und Tempo-30-Zone prüfen lassen

Kessler: „Ich habe die Hoffnung aufgegeben“

Heddesheim, 31. Januar 2014. (red/ld) Die Ortsumgehungsstraße ist geplant. Die Landesregierung will sie weder bauen, noch sagen, wieso die Straße in ihrer Prioritätenliste so weit unten steht – auf Platz 130, behauptet Bürgermeister Kessler. Angeblich antworte man auch nicht auf die erneuten Einwände der Gemeinde. Das Verkehrsministerium habe sich nicht mit den Argumenten auseinandergesetzt, sagte Bürgermeister Kessler gestern. Um erste Abhilfe zu schaffen ,beauftragte der Gemeinderat auf SPD-Antrag, eine durchgehende Tempo-30-Zone und ein Durchfahrtverbot für Lkw über 7,5 Tonnen zu prüfen. [Weiterlesen…]

Durch die Bezirksreform der KVBW gibt es weniger Fachärzte bei den Bereitschaftsdiensten

Zum Wochenend-Röntgen gleich in die Klinik

Bereitschaftsdienst

Der Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung wurde zum Jahresbeginn neu geregelt. Dadurch fällt die Versorgung durch bestimmte Fachärzte weg.

 

Mannheim/Weinheim/Rhein-Neckar/Stuttgart, 16. Januar 2014. (red/ld) Seit Anfang des Jahres wird der Ärztemangel auch in städtischen Ballungsgebieten spürbar. Um die ärztliche Notfallversorgung auch außerhalb der Sprechstunden gewährleisten zu können, wurden die vorher 400 Notfalldienstbezirke im Land auf nur noch 55 eingedampft. In Mannheim und Weinheim soll sich dadurch nicht viel ändern, heißt es seitens der Kassenärztlichen Vereinigung – zumindest für die Patienten. Für die Bereitschaftsärzte wächst dagegen die Belastung, sagt Dr. Bernhard Schindler. Dabei soll die Reform unter anderem den Bereitschaftsdienst attraktiver machen. [Weiterlesen…]

Vertreter statt Verwalter

Günther Heinisch (52) kandidiert für das Amt des Bürgermeisters in Heddesheim

heinisch

Grünen-Gemeinderat Günther Heinisch will Bürgermeister von Heddesheim werden.

Heddesheim, 10. Januar 2014. (red) Jetzt ist es offiziell. Der grüne Gemeinderat Günther Heinisch will Bürgermeister von Heddesheim werden (Anm. d. Red.: Wir haben bereits gestern berichtet). Er setzt klar auf die Karte „Bürgerbeteiligung“. Weitere Schwerpunkte seiner Kandidatur sind Verkehr und „Zukunftsperspektiven“. Dem Amtsinhaber Michael Kessler wirft der Diplom-Psychologe eine „kopflose wirtschaftliche und demographische Expansion“ vor. [Weiterlesen…]